CD-Rom „International promovieren in
Deutschland“
Arbeitsmaterialien, Grafiken und Tabellen
Nr./ Grafik-Nr./ Tabelle-Nr. |
Überschrift |
Format |
1. |
|
|
2. |
|
|
3. |
Studienauswertung |
|
3.1. |
|
|
3.2. |
Studienergebnisse |
|
3.2.1. |
|
|
3.2.2. |
WÄHREND DER PROMOTION:
Rahmenbedingungen der Promotion |
|
3.2.2.1. |
Promotionsdauer
und Promotionsalter |
|
A90 A91 A92 A93 A94 A95 A96 A97 A98 A99 A100 A101/T33 T34 A102 A103/T35 A104 A105/T36 A106/T37 T38 |
Bisherige Promotionsdauer der
Befragungsteilnehmenden ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Determinanten der Promotionsdauer zum Befragungszeitpunkt im SS 2007 Alter ...bei
Hochschulabschluss und bei Promotionsbeginn ...zum
Befragungszeitpunkt ... bei
Hochschulabschluss, bei Promotionsbeginn und zum Befragungszeitpunkt Promovierendenalter respektive
des Alters bei Studienabschluss und bei Promotionsbeginn ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden unter Berücksichtigung des Geschlechts ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen •
Tätigkeiten zwischen Hochschulabschluss und Promotionsbeginn Tätigkeiten zwischen
Hochschulabschluss und Promotionsbeginn ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten • Dauer
des Nachholens von Leistungsnachweisen – Deutsche und internationale
Doktoranden im Vergleich – |
|
3.2.2.2. |
Promotionskontexte
und Finanzierung |
|
A107 A108 A109 A110 A111 A112 A113 A114 A115/T39 T40 A116 A117 A118 A119 A120 A121 A122 A123 A124 A125 A126 A127 A128 A129 A130 A131 A132 A133/T41 A134 A135 A136 A137 A138 A139
A141 A142 A143 A144 A145 A146 A147 A148 A149 A150 A151 A152 A153 A154 A155 A156 A157 A158 A159 A160 |
•
Verteilung der Befragungsteilnehmenden auf die Promotionskontexte Promotionskontexte ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen •
Konfiguration der Promotionskontexte •
Determinanten der Veranlerung der Promotion innerhalb der Wissenschaft •
Zusammenhang zwischen Promotionskontext und Finanzierung der Promotion Finanzierung der Promotion ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden und nach Geschlecht ...nach
Fachdisziplinen • Umfang
der Anstellung auf Mitarbeiterstellen in und außerhalb der Universität • Umfang
der Anstellung auf Mitarbeiterstellen in und außerhalb der Universität:
Vergleich nach Geschlecht und nach deutschen/internationalen Doktoranden •
Determinanten der Promotion auf vollen Stellen in inner- oder
außeruniversitären Forschungskontexten Monatliches Nettoeinkommen ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden und nach Geschlecht ...nach
Herkunftsregionen ...im
Vergleich der Fächergruppen unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts ...im
Vergleich der Fächergruppen unter besonderer Berücksichtigung
deutscher/internationaler Doktoranden ...nach
Promotionskontexten ...nach
Promotionskontexten unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts ...nach
Promotionskontexten unter besonderer Berücksichtigung
deutscher/internationaler Doktoranden •
Determinanten des monatlichen Nettoeinkommens der befragten Promovierenden Immatrikulation der teilnehmenden
Promovierenden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ... nach
Promotionskontexten •
Determinanten der Immatrikulation als Doktorand Promotionsvertrag ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden und nach Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten Integration in die universitäre
Lehre ...nach
Geschlecht und nach deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Fächergruppen unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechter ...nach
Fächergruppen unter besonderer Berücksichtigung ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten ...nach
Promotionskontexten unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts ...nach
Promotionskonetxten unter besonderer Berücksichtigung der
deutschen/internationalen Doktoranden •
Determinanten der Integration in die universitäre Lehre •
Zufriedenheit mit Aspekten der Promotion Zufriedenheit mit Aspekten der
Promotion ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten Abbruchgedanken ...nach
Geschlecht und nach deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Erogene Abbruchgründe •
Erwogene Abbruchgründe in Prozent Erwogene Abbruchgründe ...nach
Geschlecht ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten |
|
3.2.2.3. |
Zusammenarbeit
mit dem Doktorvater |
|
A161 A162 A163/T43 A164 A165/T44 A166/T45 A167 T46 A168 T47 A169 |
•
Zusammenarbeit mit dem Doktorvater •
Zusammenarbeit mit dem Doktorvater nach deutschen/internationalen Doktoranden Bewertung der Zusammenarbeit mit
dem Doktorvater ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten Wichtigster Ansprechpartner ...nach
Herkunftsregionen ...nach deutschen/internationalen Doktoranden und nach Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten |
|
3.2.2.4. |
Kontakte
zwischen den Promovierenden |
|
A170 A171 A172 A173/T48 A174 T49 A175 A176 A177 T50 A178 |
Kontakte zwischen Promovierenden ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden und nach Geschlecht ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten •
Determinanten der Kontakte zwischen Promovierenden Kontakte zu ausländischen
Kollegen, die in Deutschland promovieren, ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Determinanten der Kontakte zu ausländischen Kollegen •
Kontakte zu deutschen Kollegen, die in Deutschland promovieren, nach
Herkunftsregionen |
|
3.2.2.5. |
Förder-
und Qualifizierungsangebote |
|
A179 T51
T53 A181 A182/T54 A183/T55 T56 T57 A184/T58 A185/T59 A186/T60 A187/T61 A188/T62 T63 T64 A190/T66 A191/T67 A192/T68 A193/T69 |
•
Operationalisierung der Kompetenzfelder des Hochschulabsolventen bzw.
Doktoranden und ihre empirische Validierung •
Kompetenzfelder des Doktoranden, Wichtigkeit •
Kompetenzfelder des Doktoranden, subjektive Selbsteinschätzung •
Kompetenzfelder des Doktoranden: Multidimensionale Skalierung •
Kompetenzfelder des Doktoranden: Reliabilitätsanalysen •
Subjektive Wichtigkeit und Selbsteinschätzung von Kenntnissen und Fähigkeiten •
Wichtigkeit von Kenntnissen und Fähigkeiten nach deutschen/internationalen
Doktoranden •
Subjektive Selbsteinschätzung von Kenntnissen und Fähigkeiten nach
deutschen/internationalen Doktoranden •
Wichtigkeit von Kenntnissen und Fähigkeiten nach Herkunftsregionen •
Subjektive Selbsteinschätzung von Kenntnissen und Fähigkeiten nach
Herkunftsregionen •
Wichtigkeit von Kenntnissen und Fähigkeiten nach Geschlecht •
Subjektive Selbsteinschätzung von Kenntnissen und Fähigkeiten nach Geschlecht •
Wichtigkeit und Selbsteinschätzung in den Kompetenzfeldern nach
Herkunftsregionen •
Wichtigkeit und Selbsteinschätzung in den Kompetenzfeldern nach Fächergruppen •
Wichtigkeit und Selbsteinschätzung in den Kompetenzfeldern nach
Promotionskontexten •
Determinanten der Wichtigkeit von Kompetenzen •
Determinanten der subjektiven Selbsteinschätzung von Kompetenzen Qualifizierungsangebote ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten |
|
3.2.2.6. |
Sprache
und Kommunikation |
|
A194 A195 A196 A197 A198/T70 A199/T71 A200/T71 A201/T72 A202/T72 A203 A204 A205 A206 A207/T73 A208 A209 A210 A211 A212
A214/T75 A215 A216 A217 A218 T76 A219/T77 A220/T78 A221 A222 A223/T79 A224 T80 A225 A226 A227 T81 A230 A231 T82 A232 A233 A234 A235 A236 A237 A238 A239 T83 |
Relevanz des Deutschen und des
Englischen als Wissenschaftssprache in Deutschland ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht und nach deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Wichtigkeit des Deutschen und des Englischen in verschiedenen promotions-
bzw. hochschulbezogenen Verwendungskontexten nach deutschen/internationalen
Doktoranden •
Wichtigkeit des Englischen in verschiedenen promotions- bzw.
hochschulbezogenen Verwendungskontexten nach Herkunftsregionen nach
Herkunftsregionen •
Wichtigkeit des Deutschen in verschiedenen promotions- bzw.
hochschulbezogenen Verwendungskontexten nach Herkunftsregionen nach
Herkunftsregionen •
Wichtigkeit des Englischen in verschiedenen promotions- bzw.
hochschulbezogenen Verwendungskontexten nach Fächergruppen •
Wichtigkeit des Deutschen in verschiedenen promotions- bzw.
hochschulbezogenen Verwendungskontexten nach Fächergruppen Dissertationssprachen ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Geschlecht ...nach Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten Notwendigkeit der Beherrschung
des Deutschen und des Englischen im Privatleben und an der Hochschule bzw.
Forschungseinrichtung ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen Verwendungshäufigkeit des
Deutschen und des Englischen im Privatleben und an der Hochschule bzw. Forschungseinrichtung
...nach
Herkunftsregionen ... nach
Fächergruppen Verwendungshäufigkeit des
Deutschen und des Englischen bei der Nutzung ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen •
Wichtigkeit der vier sprachlichen Grundfertigkeiten im Deutschen nach
Herkunftsregionen •
Wichtigkeit der vier sprachlichen Grundfertigkeiten im Englischen nach Herkunftsregionen
•
Wichtigkeit der vier sprachlichen Grundfertigkeiten im Deutschen nach
Fächergruppen •
Wichtigkeit der vier sprachlichen Grundfertigkeiten im Englischen nach
Fächergruppen Subjektive Selbsteinschätzung der
vier sprachlichen Grundfertigkeiten im Deutschen und im Englischen ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen Sprachkurse während der
Promotionszeit ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten •
Sprachen, in denen Sprachkurse (in Deutschland) während der Promotionszeit
besucht wurden oder zur Zeit besucht werden Sprachen, in denen Sprachkurse
(in Deutschland) während der Promotionszeit besucht wurden oder zur Zeit
besucht werden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen • Orte des Sprachenlernens während der Promotion nach gelernten Sprachen • Zielgruppenspezifische Konzeption der Sprachkurse in Deutsch und Englisch •
Kommunikative Kompetenz im Deutschen nach Fächergruppen •
Sprachprüfungen für internationale Doktoranden Sprachprüfungen/-zertifikate ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen •
Sprachen, in denen Sprachprüfungen/-zertifikate abgelegt wurden Sprachen, in denen
Sprachprüfungen/-zertifikate abgelegt wurden, ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fächergruppen • Wahl
der Fragebogensprache nach Herkunftsregionen • Wahl
der Fragebogensprache internationaler Doktoranden nach Sprachkenntnissen im
Leseverstehen „Wie wohl fühlen Sie sich in
Deutschland …?“ ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Probleme internationaler Doktoranden |
|
3.2.2.7. |
Internationale Mobilität |
|
T84 A240 A241 A242 A243 A244/T85 A245 T86 A246 T87 A247 A248 A249 A250 A251/T88 A252/T89 T90 |
•
Forschungsaufenthalt im Ausland Forschungsaufenthalt im Ausland ...nach
Altersgruppen ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht ...nach
Fächergruppen ...nach
Fachdisziplinen ...nach
Promotionskontexten •
Determinanten eines Forschungsaufenthalts im Ausland •
Zielregion des Forschungsaufenthalts im Ausland Dauer des Forschungsaufenthalts
im Ausland ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Organisation des Forschungsaufenthalts im Ausland nach Promotionskontexten •
Angebote der Heimatuniversität zur Vorbereitung des Forschungsaufenthalts Angebote der Heimatuniversität
zur Vorbereitung des Forschungsaufenthalts ...nach
Fächergruppen ...nach
Promotionskontexten •
Hindernisse im Zusammenhang mit dem Forschungsaufenthalt in Deutschland |
|
3.2.2.8. |
Privates Promotionsumfeld |
|
A253 A254 A255/T91 A256 T92 A257 A258 T93 T94 |
Hochschulabschluss der Eltern
(Ja/Nein) ...nach
deutschen/internationalen Doktoranden ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Fachdisziplinen •
Familienstand nach deutschen/internationalen Doktoranden und nach Geschlecht • Erwerbstätigkeit
der Partnerin/des Partners nach deutschen/internationalen Doktoranden Wohnsituation ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht Zufriedenheit mit der
Wohnsituation ...nach
Herkunftsregionen ...nach
Geschlecht |
|
3.2.3. |
|