Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Oberfichtner, Michael
- Oberhauser, Clemens
- Oberlander, Willi
- Observatoire Interrégional du marché de l'emploi
- OECD
- OECD Berlin Centre
- Oechslin, Ludwig
- Oestmann, Günther
- Off, Mona
- Offene Jazz Haus Schule Köln
- Ohlert, Celemens
- Ohly, Hana
- Ortelt, Tobias R.
- Ortmann, Alexandra
- Oser, Fritz
- Osiander, Christopher
- Ostendorf, Annette
- Ostermann, Kerstin
- Ostmeier, Esther
- Oswald, Christian
- Otten, Michael
- Otto von Guericke Universität Magdeburg
- Otto, Anne
- Otto, Christian
- Overlander, Olaf
- Öztürk, Halit
ARTIKELDETAILS
Kerstin Ostermann, Alexander Patzina
IAB-Kurzbericht 25/2019
Aktuelle Studienformen im Vergleich: Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
Immer mehr junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für ein duales Studium und kombinieren so berufliche Lehrausbildungen oder intensive betriebliche Praxisphasen mit einem Studium. Noch ist unklar, wie gut Absolventinnen und Absolventen dieser immer bedeutender werdenden Bildungsform im Arbeitsmarkt integriert sind. In diesem Kurzbericht wird zunächst erörtert, was man heutzutage unter einem "dualem Studium" versteht. Anschließend werden die Arbeitsmarktchancen der Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zu anderen Studienformen auf Basis des Mikrozensus untersucht. Dabei zeigt sich, dass Personen mit einem dualen Studienabschluss ähnlich hohe Beschäftigungsquoten aufweisen wie Universitätsabsolventinnen und -absolventen. Erstere sind zu Beginn ihres Erwerbslebens etwas besser in den Arbeitsmarkt integriert, sie verdienen jedoch im Durchschnitt weniger als Beschäftigte mit Universitätsabschluss.
Weitere InfosWebsite