Rudolf Altrichter-Ehrensperger

Über das Opfer

Inversionen

Die Ausführungen dieses Buches zu Religion und Philosophie beinhalten eine Theorie des Opfers und der Ökologie. Die landschaftlichen und klimatischen Umwälzungen, mit denen die Menschheit sich aktuell konfrontiert sieht, haben dieser Theorie zufolge vor allem eines zur Voraussetzung: Die Industrialisierung und Zerstörung der bäuerlichen Welt, deren Verursacher und Hauptnutznießer die städtischen Bevölkerungen sind, welche sie beklagen. Wir können daher nicht einfach die Gattung Mensch oder einen „Fortschritt" für das beklagte Desaster verantwortlich machen, was immer man sich von einer ökologischen Wende auch versprechen mag. Die Ursachen des Problems sind weder einer moralischen Verfehlung noch allein einer Verselbständigung „des Kapitalismus" geschuldet; sie liegen nach Meinung des Autors in einer Mentalität begründet, die Opfer-Identitäten schafft, um nicht opfern zu müssen, und die den Überschuss des Lebens durch Verzicht meint in die Schranken zu weisen.
Rudolf Altrichter ist freier Autor und lebt in Bern/Schweiz. Veröffentlichung mehrerer philosophischer Bücher und Aufsätze, zuletzt »Spiegelungen« und »Versuch über das Wirkliche« (Athena 2016, 2018); »Das Mysterium der Moderne. Über das Geheimnis als Betriebsgeheimnis der Kunst im Werk von Paul Klee« (Zwitscher-Maschine Nr 3 / 2017)

weitere Infos

Altrichter, Rudolf (2019). Über das Opfer. Inversionen. Bielefeld: ATHENA bei wbv. https://doi.org/10.3278/6006054w

E-Book (PDF)

19,50 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Diskurs Philosophie
  • Band: 24
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 29.07.2019
  • Umfang: 72 Seiten
  • Artikelnr: 6006054w
  • ISBN: 9783898969130
  • ISBN E-Book (PDF): 9783898969130
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/6006054w
  • Imprint: Athena bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen