Publizieren im Programmbereich Schulpädagogik
Schule steht vor vielfältigen Entwicklungen und Aufgaben: Migration, Inklusion, Digitalisierung. So lassen sich in der schulpädagogischen Praxis eine Vielzahl von aktuellen Herausforderungen erkennen, die empirisch zu beobachten, beschreiben und deuten sind. Gesellschaftliche, bildungspolitische oder technologische Trends sowie aktuelle Debatten rund um Schule und Lehrer:innenbildung müssen, anschlussfähig an den bestehenden Diskurs, reflektiert und diskutiert werden. Forschungsergebnisse müssen geteilt und theoretische Grundlagen beachtet werden.
Ihre Publikationen sind ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Trends sowie Entwicklungen in Schule und Lehrer:innenbildung. Im Programmbereich Schulpädagogik können Wissenschaftstexte, Theorie-Praxistransfer-Texte und Qualifikationsschriften veröffentlicht werden.
Als Autorin oder Autor können Sie in unserer Wissenschaftsreihe veröffentlichen, oder in einer Publikationsreihe unserer Herausgeberinnen und Herausgeber. Sie erhalten eine persönliche Betreuung und Qualitätssicherung.
Als Fachbereich, Institution oder Personengruppe können Sie neue Publikationsreihen gründen oder in bestehende Reihen einsteigen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten gern individuell im Gespräch. Vertrauen Sie auf die Erfahrung aus über 150 Jahren publizistischer Tätigkeit. Nutzen Sie die Expertise eines international agierenden Wissenschaftsverlages.
Vanessa Leppert
Programmleitung Schulpädagogik
Tel. 0521 91101-30 | E-Mail
Wissenschaftlich publizieren
Der Flyer Wissenschaftlich publizieren stellt Ihnen kompakt unsere Leistungen vor: Von der persönlichen Beratung über die professionelle Gestaltung bis hin zu Marketing und Vertrieb. Gerne senden wir Ihnen kostenlos und unverbindlich den Flyer zu.
Möchten Sie uns Ihr Projekt schon vorstellen? Dann fordern Sie unseren Fragebogen zum Publikationsprojekt an.
Füllen Sie einfach das Formular aus und Sie erhalten schon bald Post von uns.
Wir senden Ihnen nachdem Sie sich registriert haben eine E-Mail zu. Bitte bestätigen Sie diese E-Mail. Die Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Sie mit der Zusendung von Informationen einverstanden sind und Sie somit nicht gegen Ihren Willen E-Mails von uns erhalten.