"Die Schulen von morgen werden den Schülerinnen und Schülern dabei helfen müssen, selbstständig zu denken und anderen mit Empathie zu begegnen."
Weltklasse. Schule für das 21. Jahrhundert gestalten – die deutsche Ausgabe von "World Class. How to Build a 21st-Century School System".
WeltklasseSchule für das 21. Jahrhundert gestalten
Was ist die Aufgabe von Schulen im 21. Jahrhundert, wenn immer mehr Wissen automatisiert vorliegt und einfach abgefragt werden kann? Sie müssen ihren Schülerinnen und Schülern selbständiges Denken und Empathie für andere vermitteln – im Arbeitsleben und in der Zivilgesellschaft, sagt Andreas Schleicher, Initiator der internationalen Schulleistungsstudie PISA und weltweit anerkannte Autorität in Sachen Bildungspolitik.
In seinem Buch stellt Andreas Schleicher wegweisende Beispiele und Ansätze vor, mit denen das Bildungssystem Schule diese Aufgaben angehen kann. Er entlarvt Bildungsmythen, schreibt über Schulautonomie, sinnvolle Bildungsausgaben und Lehrergewerkschaften, nimmt den schwierigen Begriff Bildungsgerechtigkeit ins Visier und macht sich Gedanken über Bildung für ungewisse Zeiten und den Wert von Werten.
Es geht ihm jedoch nicht darum, vorgefertigte Lösungen aus anderen Schulen bzw. Ländern zu übernehmen: Andreas Schleicher setzt sich ernsthaft und unvoreingenommen mit Praktiken aus dem In- und Ausland auseinander, um herauszufinden, welche Ansätze unter welchen Bedingungen funktionieren. Dazu hat er Bildungsverantwortliche aus über 70 Ländern bei der Gestaltung und Umsetzung zukunftsweisender bildungspolitischer Maßnahmen begleitet.
Als Physiker wirft Andreas Schleicher hier seinen ganz eigenen Blick auf die Reform der Bildung: Sie ist für ihn Kunst und Wissenschaft zugleich, wie er überzeugend darlegt.
Aus dem Inhalt:
- Bildung - aus der Sicht eines Wissenschaftlers
Kunst und Wissenschaft gleichermaßen
Die Ursprünge von PISA
Der "PISA-Schock" und das Ende der Selbstgefälligkeit
Worum geht es? - Bildungsmythen entlarven
Kinder aus armen Verhältnissen werden in der Schule stets schlechter abschneiden - Armut ist Schicksal
Migranten senken das Leistungsniveau der Schulen
Bildungserfolg ist eine Frage der Bildungsausgaben
Kleinere Klassen bedeuten bessere Leistungen
Wer mehr Zeit mit Lernen verbringt, erzielt bessere Ergebnisse
Bildungserfolg ist eine Frage der Begabung
Manche Länder schneiden einfach aufgrund ihrer Kultur besser ab
Nur erstklassige Hochschulabsolventen sollten Lehrer werden
Durch eine Aufteilung der Schüler nach Befähigung kann das Leistungsniveau gesteigert werden - Was zeichnet leistungsstarke Schulsysteme aus?
Was wir über erfolgreiche Schulsysteme wissen
Bildung zu einer Priorität machen
Jeder kann lernen und ein hohes Leistungsniveau erreichen
Hohe Anforderungen stellen
Hervorragende Lehrkräfte gewinnen und binden
Lehrkräfte als unabhängige und verantwortungsvolle Profis behandeln
Die Zeit der Lehrkräfte bestmöglich nutzen
Kohärente Anreize für Lehrkräfte, Schüler und Eltern schaffen
Führungskompetenz im Bildungssystem fördern
Das richtige Maß an Schulautonomie finden
Von administrativer zu professioneller Rechenschaftspflicht gelangen
Eine kohärente Botschaft formulieren
Sinnvolle Ausgaben sind wichtiger als höhere Ausgaben
Fünf erstklassige Bildungssysteme im Porträt - Bildungsgerechtigkeit - Annäherung an einen schwierigen Begriff
Der Kampf um Bildungsgerechtigkeit
Wie die Politik zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren
Große Städte - große Bildungschancen
Gezielte Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Die Geschlechterunterschiede in der Bildung halten sich hartnäckig
Was die Bildung im Kampf gegen Extremismus leisten kann - Bildungsreformen möglich machen
Warum Bildungsreformen so schwierig sind
Was es für erfolgreiche Reformen braucht
Verschiedene Varianten des "richtigen" Ansatzes
Die Richtung festlegen
Konsens schaffen
Lehrkräfte in die Gestaltung von Reformen einbeziehen
Pilotprojekte und kontinuierliche Evaluierung
Kapazitäten entwickeln
Zeit ist alles
Lehrergewerkschaften als Teil der Lösung - Was jetzt zu tun ist
Bildung für ungewisse Zeiten
Bildung als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Wissen, Kompetenzen und Persönlichkeit im Zeitalter der Beschleunigung
Der Wert von Werten
Wie sich erfolgreiche Schulsysteme verändern
Ein neuer Typus Lernender
Lehrkräfte des 21. Jahrhunderts
Innovation in und außerhalb der Schule fördern
Führungskompetenz auf Systemebene entwickeln
Die Schülerbeurteilung neu gestalten
Den Blick nach außen und nach vorne richten
Der Autor
Andreas Schleicher leitet die Direktion Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Er hat die Internationale Schulleistungsstudie PISA ins Leben gerufen und betreut diese Erhebung sowie zahlreiche weitere internationale Bildungsstudien. Er wurde mit u.a. mit dem Theodor-Heuss-Preis für außergewöhnliches demokratisches Engagement ausgezeichnet und ist Honorarprofessor am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.
Der gebürtige Hamburger, der heute in Paris lebt, studierte Physik und kam über die Bildungsstudie TIMSS zur Bildungsforschung.