Digitale Pressemappe
Eberhard Kiesche, Peter R. Horak, Wolfhard Kohte, Ina Riechert
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
25 Praxisbeispiele
Artikelnummer: I71541
Dr. Regina Richter, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, arbeitet als Dozentin, Trainerin und Beraterin in der Personalentwicklung sowie als Disability Managerin (CDMP). Sie berät und schult Unternehmen und Verwaltungen zum BEM.
Dr. Eberhard Kiesche, DV-Betriebswirt sowie Datenschutz- und Betriebsratsberater, arbeitet als arbeitnehmerorientierter BEM-Berater.
Ina Riechert ist Diplompsychologin, Psychotherapeutin und Disability-Managerin (CDMP). Sie berät Arbeitnehmer:innen zum BEM und schult Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte sowie BEM-Beauftragte im Umgang mit psychisch fehlbelasteten Mitarbeitenden.
Prof. Dr. Wolfhard Kohte ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Universität Halle-Wittenberg sowie Mitherausgeber des Online-Forums www.reha-recht.de.
Peter R. Horak, Wirtschafts-/Sozialwissenschaftler, hat den Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und entwickelt BEMdok (BEM-Dokumentation und -Analyse).
Vorworte
Katja Nebe
Angela Hopmann
Teil 1 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis - Grundlagen Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Die Rolle neuer Vertrauenspersonen im kommunikativen Suchprozess des BEM
Das BEM-Verfahren. Hilfreiche Rahmenbedingungen und betriebliche Ressourcen zur Einführung des BEM
Dokumentation und Evaluation im BEM
Stufenweise Wiedereingliederung (STWE) bei psychisch beeinträchtigten Mitarbeiter*innen
Das betriebliche Eingliederungsmanagement leben!
Teil 2 Jeder Fall ist anders: 25 Beispiele
Fallübersicht mit Stichworten
Psychische Beeinträchtigungen: Drei neue Fälle
Begleitende Hilfen im Arbeitsleben: Sechs Fälle aus der Praxis
Finanzielle Absicherung: Fünf verschiedene Möglichkeiten
Umschulung, Qualifikation, Arbeitsplatzwechsel: Sechs neue Perspektiven
Arbeitsplatzgestaltung und -organisation: Fünf Lösungen zum besseren Arbeiten
Teil 3 Infos und Handreichungen für die Praxis
Rechtliche Grundlagen
Auf einen Blick
Die Gesetze im Wortlaut
Muster: Antrag ¿Betriebliche Anpassungsmaßnahme"
Checkliste für BEM-Gespräche
Muster: Erstes Informationsanschreiben an die Beschäftigten - in leichter Sprache
Muster: Flyer: Muster zu den erforderlichen Rahmenbedingungen im BEM
Muster 1: Erstes Informationsanschreiben an die Beschäftigten
Muster 2: Datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zum BEM
Muster 3: Erstes Erinnerungsschreiben
Muster 4: Zweites Erinnerungsschreiben
Muster 5: Verpflichtung auf Vertraulichkeit
Muster 7: Datenerhebung und -auswertung (Datenblätter)
Muster 8: Mitglieder des BEM-Teams
Muster 9: Schweigepflichtentbindung
Muster 10: BEM-Abschlussgespräch - Beendigungsdokumentation
Literatur, Broschüren und Links
Zu den Autorinnen und Autoren
Handlungsspielräume nutzen, individuelle Lösungen finden