Digitale Pressemappe
Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
Artikelnummer: 6004508
Prof. Dr. Bettina Franzke ist Professorin für Interkulturelle Kompetenzen und Diversity-Management an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Vitalia Shvaikovska, B.A. Arbeitsmarktmanagement, ist im Jobcenter Dortmund tätig sowie als Lehrbeauftragte für interkulturelle Kompetenz an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Vorwort
Abstract
1 Einleitung
2 Interkulturelle Kompetenz in einer Einwanderungsgesellschaft
3 Konzepte interkulturellen Lernens
3.1 Das DMIS-Modell von Bennett und Bennett
3.2 Das Sieben-Stufen-Modell von Hoopes
3.3 Das Vier-Stufen-Modell von Krewer
3.4 Schlussfolgerungen und Schlüsselkompetenzen für das interkulturelle Lernen in der Einwanderungsgesellschaft
4 Critical Incidents konzipieren und umsetzen
4.1 CIs verstehen: ein eignungsdiagnostisches Konzept wird zu einer Methode interkulturellen Lernens
4.2 Wie aus Erfahrungen CIs werden: CIs formulieren und mit ihnen arbeiten
4.3 Forschungsstand zu CIs
4.4 Chancen und Kritik an CIs
5 55 Critical Incidents: Methodik und Analyseverfahren
5.1 Empirische Relevanz und Herkunft der Fälle
5.2 Begrifflichkeiten
5.3 Klassifikation der Fälle
5.4 Hinweise zur Analyse und Interpretation der Fälle
6 Fallsammlungen
6.1 CIs für die beschäftigungsorientierte Beratung (20 Fälle)
6.2 CIs für die Kommunalverwaltung (18 Fälle)
6.3 CIs im Kontext künstlerischen Schaffens (10 Fälle)
6.4 CIs für den Polizeivollzugsdienst (7 Fälle)
7 Ausblick
8 Literatur
9 Anhang: Kurzbeschreibung und Herkunft der Fälle/Critical Incidents
Abkürzungen
Tabellenverzeichnis
Autorinnen