Engagement
wbv Media hat Tradition: In über 150 Jahren haben wir uns von einer regionalen Druckerei zum modernen Medienunternehmen entwickelt. Die Werte, die der Firma in die Wiege gelegt wurden, prägen bis heute unser Handeln. Dazu gehört auch, dass wir uns für Gesellschaft und Bildung engagieren, z.B. im Verein Innovative Bildung oder beim DIE Innovationspreis.
Hermann-Schmidt-Preis
Hermann-Schmidt-Preis
1996 gründeten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und wbv Media gemeinsam den Verein "Innovative Berufsbildung e.V.".
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis zeichnet der Verein Innovative Berufsbildung seit 1997 jährlich besondere Leistungen in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung aus. Ziel dieses Berufsbildungspreises ist es, innovative Entwicklungen in der Berufsbildungspraxis zu initiieren, zu fördern und öffentlich bekannt zu machen.
Namensgeber des Wettbewerbs ist Prof. Dr. Hermann Schmidt, der von 1977 bis 1997 Präsident des BIBB war.
Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
Dieser Preis wird seit 1997 vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ausgelobt. wbv Media ist seit Anbeginn Sponsor dieses Preises für Innovation in der Erwachsenenbildung, welcher alle zwei Jahre vergeben wird.Die Auszeichnung möchte neuartige und vielversprechende Ansätze in der Weiterbildung publik machen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass diese innovativ und praxiserprobt sein müssen und dass sie der Erwachsenenbildung neue Impulse geben.
"Menschen ändern sich, ihre Bildungsbedürfnisse auch – unser Preis zeichnet die Ansätze aus, mit denen die Erwachsenenbildung innovativ darauf eingeht."
Ekkehard Nuissl, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des DIE und Begründer des InnovationspreisesHistorie:
2020
Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen
2018
2016
2014
2011
Grenzenlos lernen – Mit Grenzen und Entgrenzung didaktisch umgehen!
2009
2007
Aus Geschichte lernen
2005
Gender, Interkulturalität, Nachhaltigkeit, Qualität
2003
Soziales Verstehen, Vernetzen und Integrieren
2001, 1999 und 1997 wurde der Innovationspreis ohne thematische Fokussierung an innovative Projekte der Erwachsenen- und Weiterbildung vergeben.
Posterpreise
Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
Seit 2016 sponsort wbv Media den Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), der auf der jeweiligen Jahrestagung verliehen wird. Die wissenschaftlichen Poster werden von einer Jury begutachtet, die mit einem Vorstandsmitglied der Sektion, einem/r Vertreter/-in des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung der gastgebenden Universität sowie einem Vertreter von wbv Media besetzt ist. Begutachungskategorien sind Inhalt, Struktur, grafische Gestaltung und Präsentation/Posterslam.
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vergibt regelmäßig im Rahmen ihrer Jahrestagung Nachwuchspublikationspreise – einmal in der Kategorie Promovierende und einmal in der Kategorie Post-Docs (Promovierte, die keine Professur innehaben).
Die Preise werden für Publikationen verliehen, die Anliegen und/oder Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung auf besonders überzeugende Weise darstellen.
Auf der GEBF 2019 wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung die Post-Doc-Publikationspreis 2019 verliehen. wbv Media sponserte den mit 500,- € dotierten Preis.
Die Preisträger:innen sind: Richard Göllner, Rodica Ioana Damian, Benjamin Nagengast, Brent W. Roberts und Ulrich Trautwein zur Veröffentlichung: It’s Not Only Who You Are but Who You Are With: High School Composition and Individuals‘ Attainment Over the Life Course.
Auf der Gründungsveranstaltung des ZeBO Hagen (Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung an der Fernuni Hagen) wurden 2019 Posterpreise verliehen. wbv Media sponserte die Veranstaltung.
Gewinner:innen des Posterpreises 2019:
- Cylia Hergenröder (Goethe-Universität Frankfurt am Main und FernUniversität in Hagen)
Thema: "Praktiken im Umgang mit pädagogisch relevanten Formen von Digitalisierung im Alltag von drei ausgewählten Berufsgruppen des Erziehungs- und Bildungswesens" - Christin Fritzsche (Studierende der FernUniversität in Hagen)
Thema: "Alternde Belegschaft. Eine Herausforderung für die betriebliche Weiterbildung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Baugewerbes" - Stephanie Simon, Jessica Prigge und Werner Thole (Universität Kassel)
Thema: "Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten"
- Cylia Hergenröder (Goethe-Universität Frankfurt am Main und FernUniversität in Hagen)