Wissensmanagement und Kommunikationsprozesse im Kfz-Service
Bedeutung und Perspektiven für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten
Band-Nr.: 48
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004615
Torben Karges ist Diplom-Berufspädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg.
Aufbau der Arbeit
Kurzzusammenfassung/Summary
1 Interdependenz von Wissen, Kommunikation und Arbeit im Kfz-Service
1.1 Problemstellung und Intention
1.2 Gegenstand dieser Arbeit
1.3 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
1.4 Forschungsfragen
2 Ausgangssituation in Kfz-Werkstätten
2.1 Arbeit in Kfz-Werkstätten
2.2 Kommunikationsprozesse in Kfz-Werkstätten
2.3 Daten, Informationen und Wissen in Kfz-Werkstätten
2.4 Stand der Forschung zu Mediennutzung und Kollaboration in Kfz-Werkstätten
3 Theorien und Grundlagen des Wissensmanagements
3.1 Entstehung des Wissensmanagements
3.2 Organisationales Wissensmanagement
3.3 Wissensmanagementmodelle
3.4 Methoden und Instrumente für das Wissensmanagement
3.5 Software für Wissensmanagement
4 Wissensmanagement im Kontext beruflicher und betrieblicher Lernprozesse
4.1 Wissensmanagement zur Gestaltung fahrzeugtechnischer Berufsbildung
4.2 Wissensmanagement als Element betrieblichen Lernens in Kfz-Werkstätten
4.3 Wissensmanagement als Gegenstand fahrzeugtechnischer Berufsausbildung
4.4 Wissensmanagement als Gegenstand und Methode fahrzeugtechnischer Fortbildung
5 Forschungsdesign
5.1 Forschungsansatz
5.2 Instrumentarium und Methoden
5.3 Zusammenfassung der Forschungsstrategie
6 Sektoranalyse zur Bedeutung von Wissensmanagement und Kommunikationsprozessen in Kfz-Werkstätten
6.1 Strukturen des Kfz-Services in Deutschland
6.2 Quantitative Onlinebefragung in Kfz-Werkstätten
6.3 Kriterien für die Auswahl der Kfz-Werkstätten für Fallstudien
7 Fallstudien zum Umgang mit Wissensmanagement und Kommunikationsprozessen in Kfz-Werkstätten
7.1 Fallstudien in freien Kfz-Werkstätten
7.2 Fallstudien in herstellergebundenen Kfz-Werkstätten
8 Empirische Ergebnisse zu Wissensmanagement und Kommunikation in Kfz-Werkstätten
8.1 Beziehungen und Abhängigkeiten im Kfz-Service sowie Bedeutung von Wissensman-agement, Kommunikation und Kollaboration
8.2 Verhältnis von Wissensmanagement und Kommunikationsprozessen zu Weitergabe von Erfahrungswissen und Lernen bei Kfz-Fachkräften
9 Reflexion empirisch relevanter Ansätze zu Wissensmanagement undKommunikation in Kfz-Werkstätten
9.1 Systeme und Methoden für das Wissensmanagement im Kfz-Service
9.2 Strukturen und Charakter des Wissensmanagements im Kfz-
10 Perspektiven für eine zukunftsfähige Facharbeit in Kfz-Werkstätten -zusammenfassender Ausblick
10.1 Perspektiven für die Weiterentwicklung des Wissensmanagements für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten
10.2 Perspektiven für die Integration von Wissensmanagement sowie Lernen undKompetenzentwicklung im Kfz-Service
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhänge