Fachkräftezuwanderung in Deutschland
Ottmar Döring (Hg.)
Fachkräftezuwanderung in Deutschland
Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen
2020, 228 S., 49,00 € (D)
ISBN 978-3-7639-6168-9
Auch als E-Book erhältlich
Welche Chancen eröffnet das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG)? Die Beiträge des Bandes analysieren Optionen, gleichen Erfahrungen aus der bisherigen Fachkräftezuwanderung ab und ziehen Schlüsse für Zuwanderungsmarketing und -management.
Inhalt
Rahmenbedingungen und Potenziale
- Ottmar Döring
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Kontext, Regelungen und Handlungsansätze - Jennifer Krämer & Petra Notz
Anerkennung ausländischer Abschlüsse als Voraussetzung im Einwanderungsprozess - Edina Covic
Fachkräfteeinwanderungsgesetz versus Westbalkanregelung: Bedeutung für die Fachkräfte aus den Westbalkanländern und darauf basierende Entscheidungen - Ottmar Döring
Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen zu neuen Fachkräftebrücken zwischen Deutschland und Lateinamerika
Zuwanderungsmarketing
- Tobias Stapf & Rossina Ferchichi
Das Informationsverhalten von migrationsinteressierten und neuzugewanderten Fachkräften aus EU- und Drittstaaten in den sozialen Medien: Grundlagen für die Entwicklung von Strategien zur Erreichung dieser Zielgruppen - Yorcelis Cruz-Vorbröcker, Michael Cordes, Naomi Gänsler
Fachkräftemigration in Deutschland - Bildungsexport nach Chile: Beispiel Bergbausektor - Roman Wink & Lena Wittenbrink
Kompetenzorientierung in der Fachkräftezuwanderung
Zuwanderungsmanagement
- Heike Blumenauer
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die berufliche Anerkennung internationaler Pflegefachkräfte. Nadelöhr Anpassungsqualifizierungen: ein Beispiel aus Hessen - Lesya Skintey & Eva L. Wyss
Sprache und Integration im Lichte der Fachkräftezuwanderung: Herausforderungen und Gestaltungsoptionen des berufsbezogenen DaF-/DaZ-Unterrichts - Julia A. M. Reif & Erika Spieß
Psychologische Bedingungen für eine erfolgreiche Integration von internationalen Fachkräften in Organisationen
Zukunft der Fachkräftezuwanderung
- Ruth Moritz
Führt ein erleichterter Arbeitsmarktzugang zu dauerhafter Zuwanderung von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt? - Matthias M. Mayer
Erwerbsmigration nach Deutschland in Zeiten von COVID-19 - und danach
Dr. Ottmar Döring
Dr. Ottmar Döring ist Vorstand beim Zentrum für Bildungs- und Integrationsforschung (ZeBI) e.V., Lehrbeauftragter der Diploma Hochschule und Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (ebb).
Seine Forschungsschwerpunkte sind Fachkräftezuwanderung und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Kompetenzmessung und Kompetenz(an)erkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen, Digitalisierung des Lernens, Personal- und Organisationsentwicklung von Bildungsdienstleistern, Bildungsexport sowie Beratung (Bildungsberatung, Qualifizierungsberatung von KMU, Anerkennungsberatung und Migrationsberatung).
Videos Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Sie bestätigen außerdem, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz erste Teil
Interview mit Dr. Ottmar Döring
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Sie bestätigen außerdem, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz zweiter Teil
Interview mit Dr. Ottmar Döring