wbv Open AccessNeuerscheinungen
ARTIKELDETAILS
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis
Einleitung
2018
Band-Nr.: 2
Reihe: Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Artikelnummer: 6004646w001

Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis von Damm, Christoph (Hg.); Frosch, Ulrike (Hg.); Vieback, Linda (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Multidisziplinär
Kritische Betrachtung
Impulse für die Weiterentwicklung
In diesem multidisziplinären Sammelband schreiben die Autorinnen und Autoren über wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen aus Sicht der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, der Organisationsforschung, des Managements und der Hochschuldidaktik.
In Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven zeichnen sie ein umfassendes und kritisches Bild der wissenschaftlichen Weiterbildung. Untersucht wird der Umgang mit den Themen Studierfähigkeit, Gewinnung von Teilnehmenden, Durchlässigkeit, Gestaltung von Curricula, Medieneinsatz und -kompetenz sowie Organisationsentwicklung. Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Gestaltung wird der Blick auf zentrale Herausforderungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und konzeptionelle Impulse für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung gerichtet.
Christoph Damm (Jg. 1986) arbeitet an der Professur für Organisationspädagogik der Universität der Bundeswehr in München. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Durchlässigkeit in Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Ulrike Frosch (Jg. 1980) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Strategieentwicklung und -umsetzung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Linda Vieback (Jg. 1984) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für technische Bildung und ihre Didaktik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf betrieblicher Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement.
E-Book Einzelbeitrag
Was bedeutet Open Access?
Open Access bedeutet so viel wie „freier Zugang“. Das heißt, wissenschaftliche Texte und Forschungsergebnisse sollen dem Leser bzw. der Leserin über das Internet frei und kostenlos zugänglich gemacht werden – idealerweise gleich von Anfang an.
Mit unserem RSS-Feed bleiben Sie immer über Neuerscheinungen auf dem Laufenden.