Neu in wbv Open Access
ARTIKELDETAILS
Andrea Hense
Kapitel 3: Typische Teilhabemuster: Verschiedenheit und Ungleichheit
2017, 18 Seiten
Artikelnummer: 6004498w003

Kapitel 3: Typische Teilhabemuster: Verschiedenheit und Ungleichheit von Hense, Andrea steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Die gesellschaftlichen Möglichkeitsräume werden von Individuen unterschiedlich genutzt, weil sie unterschiedliche Präferenzen haben oder ihnen Teilhabemöglichkeiten versperrt sind. Der Verbund untersucht individuelle Teilhabeergebnisse auf drei verschiedenen Dimensionen: materielle Teilhabe (Einkommen, Vermögen, Konsum), Erwerbsbeteiligung und Teilhabe an sozialen Nahbeziehungen. Das Kapitel fasst die Verbundergebnisse unter folgenden Fragen zusammen: Welche Wohlfahrtseffekte sind für welche Personengruppen zu beobachten? Inwiefern zeigen sich hier Ungleichheiten beim Zugang zu den gesellschaftlich zu verteilenden Ressourcen? Inwiefern sind verschiedenartige Teilhabemuster zu beobachten, die Ausdruck von unterschiedlichen Präferenzen, Lebensweisen sowie sozialer Ausdifferenzierung sind.
Schlagwörterempirische Sozialforschung
Dr. Andrea Hense ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen sowie an der Universität Bielefeld und forscht zu den Themen empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarkt- und Migrationssoziologie sowie Mixed Methods.
E-Book Einzelbeitrag
Mit unserem RSS-Feed bleiben Sie immer über Neuerscheinungen auf dem Laufenden.