Schlagwortverzeichnis
- Bachelor
- Bachelorstudierende
- Baden-Württemberg
- Ballungsraum
- Banken
- bap
- Barrierefreiheit
- Baugewerbe
- Bauhauptgewerbe
- Bayern
- Bedarf
- Bedarfsanalyse
- Befragung
- befristete Beschäftigung
- befristeter Arbeitsvertrag
- Begegnungen
- Begriff
- Begriffsgeschichte
- begründeter Innovationsbericht
- Behinderte
- behinderte Jugendliche
- Behindertenpädagogik
- Behinderung
- Belegpflicht
- Benachteiligte
- Benachteiligte Jugendliche
- Benachteiligtenförderung
- Benachteiligtenförderung in der Berufsausbildung
- Benachteiligung
- Benchmarking
- Benedikt XVI.
- Beobachtung
- Beobachtungsbögen
- Beobachtungsprotokoll
- Berater
- Beratung
- Beratung - Qualität
- Beratung und Workshopleitung
- Beratungsdienste
- Beratungserfolg
- Beratungsgespräch
- Beratungshandeln
- Beratungskonzept
- Beratungsmarkt
- Beratungsstellen
- Berichtssystem Weiterbildung
- Berliner Modell
- Beruf
- Beruf und Familie
- beruflich qualifizierte Studierende
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- berufliche Ausbildung
- Berufliche Bildung
- berufliche Bildungsprozesse
- berufliche Erstausbildung
- berufliche Erwachsenenbildung
- berufliche Fachkompetenz
- berufliche Handlungskompetenz
- berufliche Integration
- berufliche Integration - Determinanten
- berufliche Kompetenzen
- berufliche Mobilität
- berufliche Orientierung
- berufliche Qualifikation
- berufliche Rehabilitation
- berufliche Reintegration
- berufliche Reintegration - Determinanten
- berufliche Schulen
- berufliche Selbständigkeit
- Berufliche Umorientierung
- berufliche Verwertbarkeit
- Berufliche Weiterbildung
- beruflicher Aufstieg
- berufliches Bildungssystem
- Beruflichkeit
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Berufsabschluss
- Berufsanforderungen
- Berufsausbildung
- Berufsausbildungseingangsphase
- berufsbegleitende Studienangebote
- berufsbegleitende Weiterbildung
- Berufsberatung
- Berufsbewusstsein
- Berufsbezug
- Berufsbildende Schule
- Berufsbildende Schulen
- Berufsbildung
- Berufsbildung in Deutschland
- Berufsbildungsforschung
- Berufsbildungsforschungskonferenz
- Berufsbildungsgesetz
- Berufsbildungspolitik
- Berufsbildungspraxis
- Berufsbildungsstatistik
- Berufsbildungssystem
- Berufsbildungssysteme
- Berufsbildungstheorie
- Berufsbildungswissenschaft
- Berufsbiografie
- Berufschancen
- Berufseinmündung
- Berufseinstieg
- Berufsfeld
- Berufsfelder
- Berufsfeldprojektion
- Berufsforschung
- Berufsgruppe
- Berufsorientierung
- Berufspädagogik
- berufspädagogische Professionalisierung
- Berufspendler
- Berufsrückkehrer
- Berufsrückkehrerinnen
- Berufsschulcurriculum
- Berufsschule
- Berufsschullehrer
- Berufsschullehrerbildung
- Berufsstrukturen in der Elektroindustrie
- Berufsverlauf
- Berufsvorbereitung
- Berufsvorbereitungsmaßnahme
- Berufswahl
- Berufswahlpass
- Berufswege
- Berufswelt
- Beschäftigte
- Beschäftigung
- Beschäftigungsdauer
- Beschäftigungseffekt
- Beschäftigungseffekte
- Beschäftigungsentwicklung
- Beschäftigungsfähigkeit
- Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
- Beschäftigungsförderung
- Beschäftigungsform
- Beschäftigungspolitik
- Beschäftigungsstruktur
- Beschäftigungssystem
- Beschäftigungswachstum
- Beschäftigungswunder
- Beschäftigungszuschuss
- Beschleunigung
- Best-Practice
- Betreuung
- Betrieb
- Betrieb - Flexibilität
- Betriebliche Ausbildung
- Betriebliche Bildung
- Betriebliche Weiterbildung
- betriebliches Lernen
- Betriebsgröße
- Betriebsgründung
- Betriebswirt
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungsstruktur
- Bewältigungsstrategie
- bewegte Lernumgebung
- Bewegung
- Bewegungsaktivierende Lehre
- Bewerber-Profil
- Bewertung
- Beziehungen
- Bibel
- Bibliothek
- Bielefeld
- Bierspiel
- Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für Nachhaltigkeit
- Bildung im Alter
- Bildungforschung
- Bildungs- und Berufsberatung
- Bildungs- und Sozialforschung
- Bildungsabsteiger
- Bildungsangebot
- Bildungsarbeit
- Bildungsarmut
- Bildungsarrangements
- Bildungsauftrag
- Bildungsausgaben
- Bildungsbedarf
- Bildungsbegriff
- Bildungsbenachteiligung
- Bildungsberatung
- Bildungsbereiche
- Bildungsbericht
- Bildungsberichterstattung
- Bildungsbeteiligung
- Bildungsbeteiligung Erwachsener
- Bildungschancen
- Bildungschancen für Flüchtlinge
- Bildungsdebatte
- Bildungsdienstleister
- Bildungsdienstleistungen
- Bildungseinrichtung
- Bildungseinrichtungen
- Bildungsertrag
- Bildungsferne
- Bildungsferne Gruppen
- Bildungsfinanzierung
- Bildungsformat
- Bildungsforschung
- Bildungsgang
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsgesellschaft
- Bildungsgipfel
- Bildungsgutschein
- Bildungsherkunft
- Bildungsinstitution
- Bildungsinvestition
- Bildungslandschaft
- Bildungsmanagement
- Bildungsmarketing
- Bildungsmarkt
- Bildungsmonitoring
- Bildungsmotive
- Bildungsnetze
- Bildungsniveau
- Bildungsökonomie
- Bildungspastoral
- Bildungspersonal
- Bildungsperspektive
- Bildungsphilosohpie
- Bildungsplan
- Bildungsplanung
- Bildungspolitik
- Bildungspolitik der EU
- Bildungspolitik der OECD
- Bildungspolitik der Weltbank
- bildungspolitisch
- Bildungspotenzial
- Bildungspraxis
- Bildungsprogramm
- Bildungsprojekte
- Bildungsprozess
- Bildungsprozesse
- Bildungsraum
- Bildungsrecht
- Bildungsreform
- Bildungssegment
- Bildungssoziologie
- Bildungsstand
- Bildungsstudie
- Bildungsstudien
- Bildungssystem
- Bildungssystem - Fachsprache
- Bildungssystem in Deutschland
- Bildungssysteme
- Bildungstheorie
- Bildungsträger
- Bildungsurlaub
- Bildungsveranstaltungen
- Bildungsweg
- Bildungswerk
- Bildungswesen
- Bildungswissenschaft
- Bildungszertifikate
- Binnendifferenzierung
- Binnenwanderung
- Biografie
- Biografieforschung
- biografische Interviews
- biografische Perspektive
- Biographieforschung
- Blended Learning
- Blended-Learning
- Blockkurs
- Blockveranstaltung
- Blogs
- Bologna
- Bologna process
- Bologna-Prozeß
- Bologna-Prozess
- Bologna-Reform
- Buch
- Buchvorstellung
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Bundesauschuss Politische Bildung
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Bundesländer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Bundesrepublik Deutschland
- Bürgerbeteiligung
- Bürgergesellschaft
- bürgerschaftliches Engagement
- Burnout
- business mathematics
- Businessplan
- BWL
ARTIKELDETAILS
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II
Das Gemeinsame in der Differenz finden
2013, 232 Seiten
Reihe: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
Artikelnummer: 6004291w

Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II von Hammerer, Marika (Hg.); Kanelutti-Chilas, Erika (Hg.); Melter, Ingeborg (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Professionalisierung von Bildungs- und Berufsberatung
Bildungs- und Berufsberatung ist im deutschsprachigen Raum wenig erforscht. Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb) in Österreich veranstaltete im Jahr 2012 eine Fachtagung für Akteurinnen und Akteure in diesem Feld. Leitlinie und Bezugspunkt war das Thema der Identität.
Der Band enthält die Beiträge der Tagung und gibt Impulse zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung. Die Verbindung von theoretisch-wissenschaftlichen Positionen mit Inhalten der beraterischen Praxis macht die Vielfalt und Heterogenität dieses Berufsfeldes deutlich. Das Buch ergänzt die Ergebnisse des ersten Bandes aus dem Jahr 2011.
Ein rundum gelungenes Beratungstableau mit vielen interessanten Ansätzen und Übertragungsmöglichkeiten in die eigene Beratungspraxis.
dvb-forum (Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V.)
Hammerer, M./Kanelutti-Chilas, E./Melter, I. (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II. Das Gemeinsame in der Differenz finden. Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/6004291w
Weitere InfosPressetext
Marika Hammerer ist Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberaterin, Kompetenzenbilanz-Coach, Supervisorin (ÖVS) und Trainerin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsangeboten in personenbezogener Beratung sowie die Ausbildung von Bildungs- und Berufsberaterinnen.
Erika Kanelutti-Chilas ist Geschäftsführerin von in between, Vernetzung, Forschung & Wissenstranfer in Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Entwicklung, Vernetzungs- und Wissensmanagement zu Fragen des Zugangs zu Bildung, Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Teilhabe.
Ingeborg Melter ist wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in Strobl/A und für das Geschäftsfeld Beratung verantwortlich. Seit zehn Jahren leitet sie gemeinsam mit Marika Hammerer einen Lehrgang Bildungs- und Berufsberatung am bifeb.