Tobias Maier, Gerd Zika (Hg.)

Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030

Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen

Mit dieser Veröffentlichung werden sowohl die Modellierung als auch Ergebnisse der ersten regionalspezifischen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede werden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des QuBe-Projektes nach sechs Regionen differenziert. Während der erste Beitrag den Fokus auf die Bedarfs- und Angebotsentwicklung nach Qualifikationen und Berufen richtet (Zika et al.), stellen die anderen Beiträgen dieses Sammelbandes die methodischen Verfahren und detaillierten Ergebnisse in den Regionen zur Bevölkerungsentwicklung nach Qualifikationen (Hänisch/Kalinowski), zu Erwerbsbeteiligung, beruflicher Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial (Maier et al.) sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach Branchen und Berufen (Mönnig/Wolter) dar.
Vorwort

Gerd Zika, Tobias Maier, Markus Hummel und Robert Helmrich
Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen
1 Einleitung
2 Demografie und Wirtschaftsstruktur in den deutschen Bundesländern
3 Methodisches Vorgehen
4 Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland und sechs Regionen
4.1 Deutschland: Drohender Engpass bei Facharbeitern
4.2 NORD: Trotz Zuwanderungsgewinnen wird es eng
4.3 Nordrhein Westfalen: Fachkräfteengpass und viele Ungelernte
4.4 Mitte-West: Die Mitte Deutschlands folgt dem Bundestrend
4.5 Baden-Württemberg: Fast entspannte Entwicklung im Musterländle
4.6 Bayern: Fachkräftemangel und drohender Akademikerüberhang
4.7 OST: Die Facharbeiter sind weg
5 Fazit
Literatur

Anke Mönnig und Marc Ingo Wolter
Die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs nach Bundesländern und Regionen
1 Einleitung
2 Die Wirtschaftsbereiche - Branchen im Fokus
3 Branchen und Erwerbstätige in den Regionen
3.1 Grundannahmen der Entwicklung
3.2 Wichtige Indikatoren regionaler Entwicklung
3.3 Die Entwicklung nach 25 Wirtschaftszweigen
4 Leistungsfähigkeit des Modells und weitergehender
Forschungsbedarf
Literatur

Carsten Hänisch und Michael Kalinowski
Regionalisierte Projektion des Arbeitsangebotes nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern bis 2030 auf Basis des BIBB-FIT-Modells
1 Einleitung
2 Methodik
3 Bevölkerung
4 Wanderungen
5 Übergänge im und Abgänge aus dem Bildungssystem
5.1 Aufbau des Übergangmodells
5.2 Annahmen zur Entwicklung der Schüler- und Studierendenbestände
5.3 Abgänge aus dem Bildungssystem nach Qualifikationsstufen
5.4 Neuangebot nach Berufen
6 Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter
7 Fazit
Anhang 1: Tabellen zur Bevölkerung
Anhang 2: Tabellen zur Bildung
Anhang 3: Bevölkerung nach Qualifikation und Alter
Literatur

Tobias Maier, Caroline Neuber-Pohl, Anke Mönnig und Marc Ingo Wolter
Erwerbsverhalten, berufliche Flexibilitäten, Arbeitsvolumenpotenzial und Pendelbewegungen auf regionaler Ebene
1 Einleitung
2 Erwerbsverhalten am Wohnort nach erlernten Berufen
2.1 Fortschreibungsmethode
2.2 Erwerbsquoten nach Geschlecht und Alter
2.3 Erwerbsquoten nach Qualifikationsniveau
3 Berufliche Flexibilitäten und ihre Berücksichtigung im regionalen Kontext
3.1 Fortschreibungsmethode auf regionaler Ebene
3.2 Berufliche Flexibilitäten in der Bundesrepublik
3.3 Ostdeutschland
3.4 Region NORD
3.5 Nordrhein-Westfalen
3.6 Region Mitte-West
3.7 Baden-Württemberg
3.8 Bayern
3.9 Verteilung der beruflich nicht formal Qualifizierten
3.9.1 Fortschreibungsmethode
4 Regionales Arbeitsvolumenpotenzial
4.1 Fortschreibungsmethode
5 Pendlerbewegungen zwischen den Regionen
5.1 Fortschreibungsmethode
5.2 Pendelbewegungen nach Qualifikationen und Berufen
6 Fazit
Anhang
Literatur

Kurzfassung

Beiträge

Marc Ingo Wolter, Tobias Maier, Anke Mönning, Caroline Neuber-Pohl
Erwerbsverhalten, berufliche Flexibilitäten, Arbeitsvolumenpotenzial und Pendelbewegungen

Auf regionaler Ebene

Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland unterscheiden sich deutlich voneinander: Regionale Wirtschaftsstrukturen mit branchenspezifischen Schwerpunkten sind dabei ebenso prägende Faktoren wie die demografischen und beruflichen Entwicklungen. Zum ersten Mal wird diese regionale Disparität in einer Arbeitsmarktprojektion abgebildet: Der Bibliotheksband ¿Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030¿ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) legt differenzierte Ergebnisse aus den `Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen' (QuBe-Projekt) vor.

Untersucht wurde die Entwicklung von 20 Berufshauptfeldern in den sechs Regionen Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein), Nordrhein-Westfalen, Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland), Baden-Württemberg, Bayern und Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen). Bis 2030 erwarten die Autoren bei einer Fortsetzung der vergangenen und gegenwärtigen Trends Engpässe vor allem bei Berufen im mittleren Qualifikationssegment. Einen Überhang könnte es dagegen in fast allen Regionen bei akademisch ausgebildeten Personen geben.

Laut 'Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030' entwickeln sich die regionalen Arbeitsmärkte unterschiedlich: Im Norden werden starke Rückgänge im Verarbeitenden Gewerbe erwartet, dafür nimmt die Erwerbstätigkeit in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei zu. In Nordrhein-Westfalen verlieren das Verarbeitende Gewerbe, die Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherungen und Sonstige Dienstleister stark an Boden, dafür wächst beispielsweise der Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Für Bayern prognostiziert die Studie einen Fachkräfteengpass auf der mittleren Qualifikationsebene bei gleichzeitig drohendem Akademikerüberhang. In der Region Ost wird die Engpass-Situation stärker ausfallen als in der Bundesrepublik insgesamt. Betroffen sind hier insbesondere die Verkehrs-, Lager und Transportberufe, die Reinigungs- und Entsorgungsberufe und Berufe im Gesundheitswesen.

Der Band präsentiert die Ergebnisse des QuBe-Projekts in Form von Status-quo-Berechnungen, stellt aber auch die methodischen Grundlagen, Vorarbeiten und die angewandten Modelle vor. In vier Kapiteln informieren die Autoren über die Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 (Zika et al.), über die methodischen Verfahren zur regionalen Differenzierung, über Bevölkerungsentwicklung nach Qualifikationen (Hänisch/Kalinowski), Erwerbsbeteiligung, berufliche Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial (Maier et al.) sowie über die wirtschaftliche Entwicklung nach Branchen und Berufen (Mönnig/Wolter).

- Daten und Modelle / QuBe-Projekt -
Grundlage der Publikation sind Daten und Modellierungen der ersten regionalspezifischen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen aus dem QuBe-Projekt, das IAB und BIBB unter Mitwirkung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) durchführen. Bereits seit 2007 erarbeiten IAB und BIBB im QuBe-Projekt langfristige Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für den deutschen Arbeitsmarkt mit dem Ziel, Fachkräfteengpässe in Arbeitsmarktsegmenten und -regionen zu identifizieren. Alle zwei Jahre legt das QuBe-Projektteam neue Projektionen vor ¿ bisher für die gesamtdeutschen Qualifikations- und Berufsfeldentwicklungen. Der vorliegende Reader ist der dritte Bericht im Rahmen des Projekts.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: IAB-Bibliothek
  • Band: 353
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 14.04.2015
  • Umfang: 206 Seiten
  • Artikelnr: 300875w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763940943
  • DOI (E-Book): 10.3278/300875w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen