Schlagwortverzeichnis
- DAAD
- Dan Bar-On
- Dänemark
- Daseinsvorsorge
- Datenanalyse
- Datenerhebung
- Datenschutz
- Datenzentrum
- DaZ-Modul
- DDR
- Debatte
- Debattenkultur
- Decoding the Disciplines
- Deep learning
- Definition
- degree course
- Demografie
- demografische Entwicklung
- demografischer Wandel
- demografischer Wandel - Auswirkungen
- Demokratie
- Demokratiebildung
- Demokratiedidaktik
- Demokratieentwicklung
- Demokratiefähigkeit
- Demokratieförderung
- Demokratietheorie
- demokratische Volksbildung
- Demokratisierung des Wissens
- Denken
- Deregulierung
- Design Thinking
- Design-Based Research
- Designs
- deskriptive Beratungsansätze
- Deuteronomium
- Deutsch
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch am Arbeitsplatz
- Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
- Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Deutscher Bildungsserver
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung
- Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- Deutschland
- Deutschlernen
- Deutungskompetenz
- developing academic professionalism
- Dezentralisation
- Diagnostik
- Diagnostische Kompetenz
- Dialekt
- Dialog
- Didacta
- didactics
- Didaktik
- Didaktik Toolbox
- didaktische Konzepte
- didaktische Planung
- didaktische Rekonstruktion
- didaktisches Prinzip
- DIE
- Dienstleistung
- Dienstleistungsbereich
- Dienstleistungsfreiheit
- Dieter Kirchhöfer
- Differenzierung
- digital change
- Digital Culture
- digital education
- Digital Education Offers
- Digital Learning
- Digital Learning Games
- digital transformation
- Digitale Arbeitswelt
- Digitale Bildung
- Digitale Bildungsangebote
- Digitale Bildungsberatung
- Digitale Gesellschaft
- digitale Kommunikation
- Digitale Kompetenzen
- Digitale Medien
- digitale Mündigkeit
- digitale Spiele
- digitale Sprechstunde
- Digitale Technologien
- Digitale Transformation
- Digitaler Wandel
- Digitales Lernen
- digitales Schreiben
- Digitalisation
- Digitalisation in Adult Education
- Digitalisierung
- Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
- digitalization
- Digitaltag
- Diözesen
- Direkte Instruktion
- Disbalance
- disciplinary culture
- disciplinary cultures
- Diskontinuität
- Diskriminierung
- Diskurs
- Diskussion
- Disparität
- Disparitäten
- Disruption
- Dissertation
- Distinktionen
- Disziplin
- Divers
- Diversität
- Diversitätskompetenz
- diversitätsorientierte Gruppemnarbeit
- Diversity Management
- doctoral dissertation writing in the STEM fields
- Dokumentation
- Dorfbildungstage
- Dossier
- Dozenten
- Dozierende
- Draw-A-Science-Teacher-Test-Checklist
- Dritte in der Beratung
- dritter Arbeitsmarkt
- Drittstaatsangehörige
- Duale Studiengänge
- Dualer Studiengang
- duales Ausbildungssystem
- Duales Studium
- Durchlässigkeit
- dvb-Fachverband
ARTIKELDETAILS
komplett überarbeitete Neuauflage
neues Schweizer Weiterbildungsgesetz
Das Länderporträt bietet eine erste Orientierung über die Besonderheiten der Weiterbildung in der Schweiz. Das bereits in dritter Auflage erscheinende Buch der Reihe Länderporträts des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) informiert über die Veränderungen in der Schweizer Weiterbildungslandschaft und stellt das neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) vom Juni 2014 vor. Ein historischer Abriss über die Entwicklung der Erwachsenenbildung sowie ein Kapitel zu Tendenzen und Perspektiven der Schweizer Weiterbildung ergänzen das Informationsangebot. Der umfangreiche Serviceteil erleichtert weitere Recherchen.
Die Länderporträts des DIE informieren über die Strukturen der Weiterbildung im vorgestellten Land und schaffen eine informative Grundlage für Weiterbildungsakteure aus Wissenschaft, Praxis und Administration.
Schlagwörterallgemeine Erwachsenenbildungallgemeine WeiterbildungArbeitsweltBildungsanbieterBildungslandschaftBildungsmarktBildungssystemDeutsches Institut für ErwachsenenbildungDIEDienstleistungErwachsenenbildungErwachsenenbildung in der SchweizFinanzierungFinanzierungsmodelleFörderungformales Lernenformelles Lerneninformelles LernenKompetenzenManagementNon-formales LernenOrganisationOrientierungProfessionalisierungQualitätQualitätsentwicklungWeiterbildungWeiterbildungsgesetz
Irena Sgier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB).
André Schläfli, Psychologie und Erziehungswissenschaftler, ist Direktor des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) sowie Vizepräsident des Weltverbandes für Weiterbildung (ICAE).