Bernd Käpplinger

Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien

Wie kann die Heterogenität betrieblicher Weiterbildung erklärt und eingeordnet werden? Aus Perspektive der Erwachsenenpädagogik, mit vielen interdisziplinären Bezügen, präsentiert Bernd Käpplinger verschiedene Konfigurationsansätze. Mit quantitativen und qualitativen Daten werden diese Konfigurationen analysiert. Nach der Einführung in den Forschungsstand folgen die Modellierung eines eigenen Ansatzes, erklärende Zusammenhänge sowie eine ausführliche empirische Diskussion. Die Publikation schließt mehrjährige Forschungsarbeiten ab und ist als Grundlage für weitere Projekte zur Erforschung der betrieblichen Weiterbildung angelegt.
Kapitel A: Die Grundlagen

1. Klärung des Betriebs- und Unternehmensbegriffs
1.1 Was ist ein Betrieb?
2. Definition betrieblicher Weiterbildung: Wann ist eine Weiterbildung eine betriebliche Weiterbildung?
3. Theoretische Zugänge zur betrieblichen Weiterbildung
3.1 Stand von Forschung und Theorieentwicklung
3.2 Einordnung und Potenziale der verschiedenen Erklärungsansätze

Kapitel B: Der empirische Forschungsstand

1. Quantitativer Forschungsstand
1.1 Von der "Black-Box betriebliche Weiterbildung" zum heutigen "Surveydschungel"
1.2 Betriebs-, Unternehmens- und Individualbefragungen

Kapitel C: Konfigurationen betrieblicher Weiterbildung - Theoretische Ansätze

1. Anschlüsse an den Kontingenzansatz: Betriebe und ihre Umsystem
2. Interessen und Entscheidungen der verschiedenen betrieblichen Akteure
3. Konfigurationen
4. Axiome der Konfigurationstheorie
4.1 Erstes Axiom: Betriebliche Weiterbildung ist kontingent
4.2 Zweites Axiom: Der Begriff "Entscheidung" ist von zentraler Bedeutung
4.3 Drittes Axiom: Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen sind auf drei Ebenen angesiedelt
4.4 Viertes Axiom: Entscheidungen basieren auf den Interessen verschiedener Akteure und ihrer Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb
4.5 Fünftes Axiom: Die Akteure mit ihren Interessen und ihren Entscheidungen schaffen im Zusammenspiel mit den Umsystemen der Betriebe auf allen Ebenen Konfigurationen und agieren in diesen
4.6 Sechstes Axiom: Betriebliche Weiterbildung aus erwachsenenpädagogischer Sicht berücksichtigt besonders die individuelle Perspektive
5. Ein Mehrebenenmodell betrieblicher Weiterbildungsentscheidungen

Kapitel D: Empirische Sondierungen der Konfigurationen

1. Ein Konfigurationsmodell betrieblicher Weiterbildung
2. Weiterbildungsresistenz als erste Konfiguration auf der Meta-Ebene
2.1 Verbreitung der Konfiguration Weiterbildungsresistenz
2.2 Charakteristika der Konfiguration der Weiterbildungsresistenten
2.3 Diskontinuierlich weiterbildungsaktive Unternehmen als zweite Konfiguration auf der Meta-Ebene
2.4 Kontinuierlich weiterbildungsaktive Unternehmen als dritte große Konfiguration auf der Meta-Ebene
2.5 Zwischenfazit zu den drei großen Konfigurationen
3. Heterogene Konfigurationen der Weiterbildungskompetenz
4. Weiterbildungsaktive Unternehmen mit Weiterbildungsentscheidungen auf der Mikro-Ebene - Vielfalt der Optionen
4.1 Kursförmige Lernformen oder andere arbeitsplatznahe Lernformen
4.2 Partizipation und Selektion der Teilnehmenden an betrieblicher Weiterbildung
4.3 Wissen, Qualifikation und Kompetenz
5. Großkonfigurationen und Parameter der Teilkonfigurationen
6. Konfigurationen und Funktionen - Rekonstruktion von Entscheidungen auf der Mikro-Ebene
6.1 Methodisches Vorgehen
6.2 Funktionen betrieblicher Weiterbildung
6.3 Endogene Weiterbildungsfunktionen aus Arbeitgebersicht
6.4 Funktionen betrieblicher Weiterbildung: Betriebliche und individuelle Sicht berücksichtigen

weitere Infos

Betriebliche Weiterbildung, das größte Handlungsfeld der Weiter-bildung, steht im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und pädagogischen Anforderungen. Die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Forschungsfeldes sind nicht ausreichend entwickelt, für Forschungsprojekte werden überwiegend ältere humankapital-, segmentations- sowie systemtheoretische Ansätze herangezogen. Jetzt hat Bernd Käpplinger eine erwachsenenpädagogisch fundierte Theorie zur Erklärung der Heterogenität in der betrieblichen Weiterbildung auf drei Ebenen modelliert, die er in seiner Publikation 'Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien' vorstellt.

Nach der Einführung in den Forschungsstand zur betrieblichen Weiterbildung erläutert Bernd Käpplinger seinen eigenen, theoretischen Zugang zum Thema auf der Basis der Arbeiten von Norbert Elias und dem Konfigurationsansatz von Henry Mintzberg. Axiome, Theoreme und Erklärungen werden intensiv diskutiert. Im umfangreichen Mittelteil der Arbeit modelliert er sein eigenes Modell mit Ebenen der Weiterbildungsentscheidung, ordnet es in betriebliche, ökonomische und pädagogische Zusammenhänge ein und verknüpft es mit quantitativen und qualitativen Daten. In einem weiteren Schritt werden die Parameter von Konfigurationen und die Konstruktion von Entscheidungen ausführlich diskutiert.

Die Publikation schließt mehrjährige Forschungsarbeiten ab und ist als Grundlage für weitere Projekte zur Erforschung der betrieblichen Weiterbildung angelegt.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print
E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
  • Band: 34
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 14.12.2016
  • Umfang: 256 Seiten
  • Artikelnr: 14/1132w
  • ISBN (Print): 9783763957965
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763957972
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen