IAB-Bibliothek Forschungsarbeiten
ARTIKELDETAILS
Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung
Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses
2013, 143 Seiten
Band-Nr.: 342
Reihe: IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Artikelnummer: 300810
Erstmalige Anwendung einer innovativen Sozialtheorie im Bereich der Gründungsförderung
Analyse der praktischen Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
Der Gründungszuschuss ist das bedeutendste Förderinstrument zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Während umfangreiche Evaluationsstudien zu seinen arbeitsmarktpolitischen Wirkungen vorliegen, gibt es bislang kaum theoriegeleitete Arbeiten, die seine Vergabe in den Arbeitsagenturen beleuchten.
Dieser Prozess selbst ist von einer hohen Unsicherheit geprägt, da der Markterfolg von Unternehmensgründungen a priori ungewiss ist. Empirisch zeigt sich, dass sowohl die Mitarbeiter in den Arbeitsagenturen als auch die Existenzgründer ihre Rolle in den Vermittlungsgesprächen sehr unterschiedlich wahrnehmen und gestalten.
Grüttner geht in seiner qualitativen Studie der Frage nach, welche Konventionen in dieser Situation der Unsicherheit für die beteiligten Akteure in der Arbeitsverwaltung präsent und handlungsleitend sind - und welchen Unterschied es macht, wenn Existenzgründungsgespräche stärker an der einen oder anderen Konvention orientiert werden.
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gerne als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
Grüttner, M.: Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses. Bielefeld 2013. ISBN: 978-3-7639-4071-4
Weitere InfosWebsite
Michael Grüttner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.