Promovieren neu gestalten
Die Buchreihe Promovieren neu gestalten hat ihren Ursprung in dem von der Herausgeberin geleiteten Pilotzentrum Internationales Doktorandenforum an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dieses wurde als bundesweites Modellprojekt von der Stiftung Mercator gefördert.
Die Begleitforschung dazu wie zu weiteren Innovationen zum Forschen, Lehren und Führen im Zeichen von Diversität wird in der Reihe dokumentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verzahnung von Wissenschaft und Berufspraxis. Die herausgestellten Qualitätsstandards sind die Grundlage für interdisziplinäre Transfer- und Netzwerkaktivitäten.
Die Herausgeberin
Akademische Direktorin PD Dr. Ulrike Senger ist Privatdozentin für Hochschulbildung an der Technischen Universität Dortmund und Leiterin verschiedener Pilot-Einrichtungen und Innovationsprojekte zu Studium, Promotion, wissenschaftlicher Weiterbildung, lebenslangem Lernen und Hochschuldidaktik.
Publikationen
Qualitätsoffensive Diversität
Nachwuchsgewinnung und -bildung in verschiedenen BerufsfeldernErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763961061
Produktart: Buch59,90 €- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
- kostenlos
Projektlehre im Geschichtsstudium
Verortungen, Praxisberichte und PerspektivenErscheinungsjahr: 2016
ISBN: 9783763936748
Produktart: Buch29,90 €
Die Autorin stellt ihr Modell "Internationale Doktorandenstudien" vor, das auf dem von ihr an der Universität Heidelberg entwickelten Tutorium für ausländische Doktoranden basiert.
Gliederung:
- Einleitung
- Doktorandenausbildung und Internationalisierung
2.1 Reform der Doktorandenausbildung
2.2 Internationale Förderinstrumente des wissenschaftlichen Nachwuchses
2.3 Daten, Fakten, Zielsetzungen der Internationalisierung
2.4 Was heißt Internationalisierung der Doktorandenausbildung? - Das Tutorium für ausländische Doktoranden
3.1 Die Idee des Tutoriums: Verständnis einer fremden Wissenschaftskultur
3.2 Entstehungsgeschichte: Vom fachspezifischen Doktorandentutorium zur gesamtuniversitären Einrichtung
3.3 Überzeugungsarbeit: Ein Tutorium für Doktoranden?
3.4 Lehrangebot und Organisationsform - Internationale Doktorandenstudien
4.1 Qualifikations- und Kompetenzprofil eines "internationalen", d.h. international ausgewiesenen Doktoranden/Promovierten
4.2 Auswahlverfahren
4.3 Individueller Promotionsweg
4.4 Wissenschaftliche Begleitung durch die Betreuer
4.5 Graduiertenschulen/Promotionsstudiengänge
4.6 Internationales Doktorandenforum
4.7 Internationale Doktorandenstudien in der ECTS-Übersicht - Zusammenfassung
Schlagwörter
Kompetenz; Planung; Förderungsmaßnahme; Graduiertenförderung; Kolleg; Kreditpunktesystem; Interkulturelle Bildung; Curriculum; Fachdidaktik; Internationalisierung; Karriere; Studium; Bologna-Prozess; Hochschullehre; ECTS (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen); Graduiertenstudium; Promotion; Promotionsstudium; Tutorium; Betreuung; Integration; Nachwuchsförderung; Reform; Hochschulabsolvent; Ausländer; Doktorand; Wissenschaftler; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland
Der Name der Buchreihe wird mit dem Erscheinen des 6. Bandes geändert, aus "Doktorandenbildung neu gestalten" wird "Promovieren neu gestalten".