ARTIKELDETAILS
Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler
Analysen, Perspektiven, Existenzgründung
Arbeitsmarktsituation von Geisteswissenschaftlern
Sind Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ein "Auslaufmodell"? Welche Arbeitsfelder und Berufsbilder prägen deren Berufsfeld, welche Potenziale und Entwicklungschancen bietet es? Was zeichnet eine erfolgreiche Existenzgründung durch Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die Autoren dieser Studie nach - eine kompetente und umfassende wissenschaftliche Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern.
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gerne als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
"Praktische Tipps bietet der Band insbesondere allen, die sich selbstständig machen wollen. Ein Leitfaden zur Existenzgründung von Geistes-, Kultur - und Sozialwissenschaftlern verdeutlicht die Besonderheiten der Selbsttständigkeit in diesem Bereich."
Career Blog der TU Dresden
Die Autoren geben zahlreiche praktische Hinweise und Informationen, um die persönliche Orientierung und Entscheidungsfindung zu erleichtern.
IAB- Forum
Kräuter, M./Oberlander, W./Wießner, F.: Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler. Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. Bielefeld 2009. ISBN: 978-3-7639-4010-3
Weitere InfosInhaltsverzeichnis
Maria Kräuter ist freie Unternehmensberaterin und Trainerin mit dem Schwerpunkt Kreativwirtschaft. Willi Oberlander ist Geschäftsführer des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB). Frank Wießner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.