Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungen der Berufe
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichbarkeit
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Vernunft
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Versperrtsein
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
- VUCA
ARTIKELDETAILS
Management Development
Zukunftssicherung durch kompetenzorientierte Führungskräfteentwicklung
Management Development Syteme konzipieren, aufbauen und bewerten mit Unternehmensbeispielen
Die Fähigkeiten der Manager, ziel- und aufgabenbezogen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, sind wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Wie können diese Fähigkeiten entwickelt werden? Wie funktioniert ein erfolgreiches Management Development? Die schlechte Nachricht: Es gibt kein allgemein anwendbares Patentrezept für ein erfolgsorientiertes Management Development. Die gute Nachricht: Es gibt einige praxiserprobte Funktionsprinzipien und Verfahrensschritte, die bei der Konzeption eines unternehmensspezifischen Management Development eingesetzt werden können. Diese Funktionsprinzipien und Verfahrensschritte beschreiben die Autoren.
Beispiele aus Organisationen und Unternehmen wie Rheinmetall, der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Lufthansa, dem Computacenter, Mahle und UNIFERM helfen bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen.
SchlagwörterArbeitControllingFührungskräfteFührungskräfteentwicklungInternationalisierungKompetenzenKompetenzmodellManagementManagemententwicklungManagerOrganisationOrganisationenPersonalPersonalentwicklungPlanungPotenzialanalysePräventionQualifizierungStrategieUnternehmenserfolgVereinbarkeit von Beruf und FamilieZukunftssicherung
Armutat, S. (Hg.): Management Development. Zukunftssicherung durch kompetenzorientierte Führungskräfteentwicklung. Bielefeld 2007. ISBN: 978-3-7639-3384-6
Sascha Armutat leitet die Forschungsaktivitäten und Expertengruppen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und lehrt Organisation und Personalwesen an der Universität Potsdam.