Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
ARTIKELDETAILS
Handbuch E-Learning
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
2013, 491 Seiten
Auflage: 3. überarbeitete Auflage
Artikelnummer: 6004194aw-1
3. überarbeitete Auflage des renommierten Standardwerks zum Thema E-Learning
Printausgabe inklusive E-Book
Die elektronischen Publikationen sind einzeln zum Vorzugspreis erhältlich
Die 3. aktualisierte Ausgabe des Handbuchs E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Didaktik und Technik des virtuellen Lernens im Web 2.0. Die Publikation richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien planen, entwickeln und anbieten.
Der Band führt durch die Entstehung und Entwicklung virtueller Lehr- und Lernkulturen und stellt zukunftsweisende Konzepte vor. Schwerpunkte des Buches sind: die technische Gestaltung von Bildungsräumen, die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten Lernerfolge. In weiteren Kapiteln werden Evaluation, Qualitätsmanagement, Standardisierung, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit von virtuellen Bildungsangeboten ausführlich behandelt.
E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Die vielfältigen Möglichkeiten von E-Learning haben zahlreiche Studien angeregt, Bilanz zu ziehen und einen Überblick zu schaffen. Dieses Handbuch leistet das in fulminanter Weise. Fachbegriffe [...] werden verständlich erläutert, und es wird eine übersichtlich gegliederte Informationsfülle geboten, die sich an keiner Stelle in Nebensächlichkeiten verliert. Das Werk ist für mit der Materie wenig Vertraute ebenso nützlich wie für Fachleute.
DAS ARGUMENT
Das Buch verdient den Titel 'Handbuch' in klarer Weise. Es ist eine wichtige und gute Hilfe für alle, die im Bereich E-Learning konzeptionell und anbietend tätig sind.
M. Lehmann-Pape, amazon.de
SchlagwörterBildungsprozessDidaktikE-LearningErwachsenenbildungFernunterrichtKompetenzerwerbLernenMedienMedienkompetenzvirtuelles LernenWebWeb 2.0Web Based TrainingWeiterbildung
Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A. u.a.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 3. Aufl., Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/6004194aw-1
Weitere InfosPressetext
Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München, Lars Kilian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern.
Anne Thillosen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmedien Tübingen.
Gerhard Zimmer ist Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.