Schlagwortverzeichnis
- tableau-vivan
- tacit knowledge
- Tacita Dean
- Tagungsband
- Talentmanagement
- Tandemklasse
- Tanz
- Tänzer
- Tanzerziehung
- Tanzpädagogik
- Tanzpantomime
- Tanztheater
- Tanzwissenschaft
- Tarifbindung
- tarifliche Arbeitszeit
- Tariflohn
- Tarifpolitik
- Tarifrecht
- Tarifvertrag
- Tate Modern
- Tätigkeitsanforderungen
- Tätigkeitsfelder
- Tätigkeitsmerkmale
- Tätigkeitsmerkmale - Prognose
- Tätigkeitsprofil
- Tätigkeitswandel
- Tavidan
- Team
- Team-Teaching
- Teamtutoren
- Teamwerte
- Technik
- Technik im Unterricht
- Techniker
- Technikgeschichte
- Technikmodell
- Technikunterricht
- Technische Berufe
- technische Entwicklung
- Technische Fachwirte
- Technische Hochschule
- technischen Umweltschutz
- technischer Wandel
- Technologie
- Technologieberufe
- Technologietransfer
- Teilhabe
- Teilhabegesetz
- Teilnehmende
- Teilnehmerauswahl
- Teilnehmerorientierung
- Teilnehmerstruktur
- Teilqualifikationen
- Teilrente
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeitnehmer
- Teilzeitbeschäftigung
- Tele-Tutoring
- Telearbeit
- Telemedizin
- Teletutoring
- tertiary education
- Testfragen
- Textanalyse
- Textfeedback
- Textkompetenz
- Textproduktion
- Theater
- Theater am Sozialamt
- Theater Oberhausen
- Theater Thikwa
- Theaterästhetik
- Theaterdidaktik
- Theatergeschichte
- Theaterpädagogik
- Theaterszene Ruhrgebiet
- Theaterwerkstatt
- Theaterwissenschaft
- Theodor Mintrop
- Theologie
- Theologiekurs
- Theologische Anthropologie
- Theoretische Grundlagen
- Theorie des Lernortes
- Therapie
- Thessaloniki
- Theta
- Tiere
- Tillim
- Tipps
- Tochter
- Tod
- Todesarten
- Toorop
- Töten
- Tourismus
- Tragikkomödie
- Train the Trainer
- Trainer
- Training
- Trainingsmaßnahme
- Transdispziplinäres Innovationsmanagement
- Transfer
- Transfergeld
- Transferleistung
- Transformation
- Transkulturalität
- transkulturelle Bildung
- Traumdeutung
- Trends
- Triangulation
- TU Dortmund
- Tutoren
- Tutorienarbeit
- Tutorium
- Twombly
ARTIKELDETAILS
Institutionen und Arbeitsmarkt
Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich
2006, 265 Seiten
Band-Nr.: 304
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300563
"Der vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) am 14. und 15. November 2005 in Halle/Saale veranstaltete Workshop "Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigungsentwicklung" hat die institutionellen Bestimmungsgründe für die Lage am Arbeitsmarkt diskutiert. Neben allgemeinen Fragen zu Problemen der Messung sowie zur Wirkungsanalyse von Arbeitsmarktregulierungen stand der internationale Vergleich institutioneller Arrangements im Vordergrund. Hier wurden insbesondere deren Beschäftigungswirkungen analysiert. Die Referate spiegeln die Vielfalt der bestehenden Institutionen wider. So wurden die Effekte von Ab?ndungszahlungen und der betrieblichen Mitbestimmung ebenso diskutiert wie die Auswirkungen unterschiedlicher Tari?ohnsysteme und der Ausgestaltung der sozialen Grundsicherung. Die Referate wurden durch einen Korreferenten kommentiert und anschließend im Plenum diskutiert. Bei den Beiträgen haben die wirtschaftspolitischen Implikationen einen wesentlichen Stellenwert eingenommen." (Textauszug, IAB-Doku)
SchlagwörterAbfindungAnreizsystemArbeitskostenArbeitslosengeld IIArbeitsmarktArbeitsmärkteArbeitsmarktentwicklungArbeitsmarktforschungBerufsforschungBeschäftigungBeschäftigungseffekteBeschäftigungsentwicklungBetriebsratBundesagentur für ArbeitFluktuationForschungsansatzHartz-Reforminstitutionelle Faktoren - internationaler Vergleichinstitutionelle Faktoren - Konzeptioninternationaler VergleichKündigungsrechtKündigungsschutzlabour marketlabour turnoverLeistungshöheLohnabstandsgebotLohnentwicklungLohnfindungLohntheorieMethodologieMitbestimmungPersonalanpassungRegulierungSteuerpolitikTariflohnWirkungsforschungWirtschaftspolitik
Buscher, H./Dreger, C./Walwei, U. (Hg.): Institutionen und Arbeitsmarkt. Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich. Bielefeld 2006. ISBN: 978-3-7639-3992-3