Schlagwortverzeichnis
- Paare
- Pädagoge
- Pädagogik
- pädagogisch-didaktisches Handeln
- pädagogische Berufe
- Pädagogische Qualität
- PAELL-Studie
- Panel
- Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS)
- Paraphrase
- Partizipation
- PASS
- Passbehörde
- Passrecht
- Passvorschriften
- Peer Tutoring
- Peer-Feedback
- Pendler
- Persistenz
- Personal
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Personalabbau
- Personalabteilung
- Personalanpassung
- Personalarbeit
- Personalauswahl
- Personalausweisrecht
- Personalbedarf
- Personalbeschaffung
- Personalbestand
- Personalbetreuung
- Personalcontrolling
- Personaldiagnostik
- Personaleinsatz
- Personaleinstellung
- Personalentwicklung
- Personalfachkaufleute
- Personalfreisetzung
- Personalführung
- Personalgewinnung
- Personalkosten
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalplanung
- Personalpolitik
- Personalprozessmanagement
- Personalrekrutierung
- Personalsachbearbeiter
- Personalstruktur
- Personalsuche
- Personalwesen
- Personalwirtschaft
- Persönlichkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Persönlichkeitsmerkmale
- Perspektivenverschränkung
- Pflege
- Pflegeausbildung
- Pflegebedürftige
- Pflegeberuf
- Pflegeberufe
- Pflegebranche
- Pflegedienst
- Pflegehilfe
- Pflegewirtschaft
- Philosophie
- PIAAC
- Piaget
- PISA
- PISA-Studie
- PlanEval
- Planspiel
- Planspiele
- Planspielentwicklung
- Planung
- Politik
- Politikberatung
- Politikumsetzung
- politische Bildung
- politische Erwachsenenbildung
- Portfolio
- Portugal
- postfaktische Zeiten
- Potenzialanalyse
- Potenziale Älterer
- PR
- Praktika
- praktische Prüfung
- Prämienkalkulation
- Prämienkalkulationsmodell
- Präsentation
- Präsentieren
- Prävention
- Praxis
- Praxisbeispiele
- Praxisbericht
- Praxishilfe
- Praxisrelevanz
- Praxissemester
- Preisentwicklung
- Preisniveau
- Preisniveauunterschied
- prekäre Beschäftigung
- Primarbereich
- private Alterssicherung
- private Arbeitslosenversicherung
- private Arbeitsvermittlung
- private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
- private Haushalte
- Privatisierung
- Privatschule
- Privatwirtschaft
- probabilistische Testtheorie
- Probezeit
- Problemlösung
- problemorientiertes Lernen
- Produktinnovation
- Produktion
- Produktion - Effizienz
- Produktionsprozesse
- Produktionsstruktur
- Produktionsverlagerung
- Produktivität
- Produktivitätseffekte
- Produktivitätsentwicklung
- Produktivitätsunterschied
- produzierendes Gewerbe
- Professional Development
- Professionalisierung
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Professionalität
- professionelle Beratung
- Professionsforschung
- Professor
- Professur
- Profiling
- ProfilPASS
- ProfilPASS-Beratung
- ProfilPASS-Gruppenberatung
- Prognose
- Prognosemodell
- Prognosen
- Prognostik
- Programmanalyse
- Programmforschung
- Programmplanung
- Projektarbeit
- Projektbasiertes Lehren und Lernen (PBL)
- Promotion
- Promovieren
- Prozessanalyse
- Prozessbegleitung
- Prozessinnovation
- Prüfung
- Prüfung zum Industrieelektriker
- Prüfungen
- Prüfungsanforderung
- Prüfungsaufgaben
- Prüfungspraxis
- Prüfungswesen
- psychiatrische Pflege
- psychische Belastung
- psychische Faktoren
- psychische Gesundheit
- Psychologie
- psychosoziale Faktoren
- Pubertät
- Public Relations
- Publikation
- Publizieren
ARTIKELDETAILS
Ausbildung und Mitbestimmung in klein- und mittelständischen Betrieben in Deutschland
Welchen Beitrag leisten Betriebsräte in Ausbildungsfragen?
2019, 12 Seiten
Artikelnummer: 6004660w087

Ausbildung und Mitbestimmung in klein- und mittelständischen Betrieben in Deutschland von Berger, Klaus; Eberhardt, Christiane steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wirtschaftssystems sind die Beschäftigten des mittleren Qualifikationssegments von entscheidender Bedeutung. Das duale Berufsbildungssystem trägt mit seiner hohen Ausbildungsqualität in erheblichem Maße zur Deckung des Fachkräftebedarfs bei. Diese Ausbildungsqualität wird durch das Zusammenspiel von Kammern einerseits und von Betriebsräten und Gewerkschaften andererseits gewährleistet. Zur Sicherung der Ausbildungsqualität im Betrieb räumt der Gesetzgeber den Betriebsräten umfangreiche Beteiligungsrechte ein.
Anhand von Fallstudien kann gezeigt werden, dass die Interessenvertretungen wie "betriebsinterne Kontrolleure" agieren. Solange die Betriebe gewährleisten, dass die Auszubildenden ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können, sehen Betriebsräte keine Veranlassung zu intervenieren. Erst wenn sie die Ausbildung auf institutioneller oder individueller persönlicher Ebene gefährdet sehen, sehen Betriebsräte ggf. eine Notwendigkeit zur Intervention. Eine entsprechende Entscheidung ist vor dem Hintergrund der Interessenvertretung der Gesamtbelegschaft abzuwägen
SchlagwörterBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungspolitikBerufsbildungspraxisBerufsbildungssystemBerufsbildungstheorieBerufsschulcurriculumBerufswahlBildungsforschungCurriculumentwicklungDigitalisierungErwachsenenbildungInklusionKMUKompetenzentwicklungPIAAC
Berger, K./Eberhardt, C.: Ausbildung und Mitbestimmung in klein- und mittelständischen Betrieben in Deutschland. Welchen Beitrag leisten Betriebsräte in Ausbildungsfragen? In: Gramlinger, F./Iller, C./Ostendorf, A./Schmid, K./Tafner, G. (Hg.): Bildung = Berufsbildung?!. S. 87-98, Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004660w087
Herr Klaus Berger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn.
Frau Dr.in Christiane Eberhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Bildung = Berufsbildung?!
Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)