Schlagwortverzeichnis
- Paare
- Pädagoge
- Pädagogik
- pädagogisch-didaktisches Handeln
- pädagogische Berufe
- Pädagogische Qualität
- PAELL-Studie
- Panel
- Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS)
- Paraphrase
- Partizipation
- PASS
- Passbehörde
- Passrecht
- Passvorschriften
- Peer Tutoring
- Peer-Feedback
- Pendler
- Persistenz
- Personal
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Personalabbau
- Personalabteilung
- Personalanpassung
- Personalarbeit
- Personalauswahl
- Personalausweisrecht
- Personalbedarf
- Personalbeschaffung
- Personalbestand
- Personalbetreuung
- Personalcontrolling
- Personaldiagnostik
- Personaleinsatz
- Personaleinstellung
- Personalentwicklung
- Personalfachkaufleute
- Personalfreisetzung
- Personalführung
- Personalgewinnung
- Personalkosten
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalplanung
- Personalpolitik
- Personalprozessmanagement
- Personalrekrutierung
- Personalsachbearbeiter
- Personalstruktur
- Personalsuche
- Personalwesen
- Personalwirtschaft
- Persönlichkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Persönlichkeitsmerkmale
- Perspektivenverschränkung
- Pflege
- Pflegeausbildung
- Pflegebedürftige
- Pflegeberuf
- Pflegeberufe
- Pflegebranche
- Pflegedienst
- Pflegehilfe
- Pflegewirtschaft
- Philosophie
- PIAAC
- Piaget
- PISA
- PISA-Studie
- PlanEval
- Planspiel
- Planspiele
- Planspielentwicklung
- Planung
- Politik
- Politikberatung
- Politikumsetzung
- politische Bildung
- politische Erwachsenenbildung
- Portfolio
- Portugal
- postfaktische Zeiten
- Potenzialanalyse
- Potenziale Älterer
- PR
- Praktika
- praktische Prüfung
- Prämienkalkulation
- Prämienkalkulationsmodell
- Präsentation
- Präsentieren
- Prävention
- Praxis
- Praxisbeispiele
- Praxisbericht
- Praxishilfe
- Praxisrelevanz
- Praxissemester
- Preisentwicklung
- Preisniveau
- Preisniveauunterschied
- prekäre Beschäftigung
- Primarbereich
- private Alterssicherung
- private Arbeitslosenversicherung
- private Arbeitsvermittlung
- private Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle
- private Haushalte
- Privatisierung
- Privatschule
- Privatwirtschaft
- probabilistische Testtheorie
- Probezeit
- Problemlösung
- problemorientiertes Lernen
- Produktinnovation
- Produktion
- Produktion - Effizienz
- Produktionsprozesse
- Produktionsstruktur
- Produktionsverlagerung
- Produktivität
- Produktivitätseffekte
- Produktivitätsentwicklung
- Produktivitätsunterschied
- produzierendes Gewerbe
- Professional Development
- Professionalisierung
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Professionalität
- professionelle Beratung
- Professionsforschung
- Professor
- Professur
- Profiling
- ProfilPASS
- ProfilPASS-Beratung
- ProfilPASS-Gruppenberatung
- Prognose
- Prognosemodell
- Prognosen
- Prognostik
- Programmanalyse
- Programmforschung
- Programmplanung
- Projektarbeit
- Projektbasiertes Lehren und Lernen (PBL)
- Promotion
- Promovieren
- Prozessanalyse
- Prozessbegleitung
- Prozessinnovation
- Prüfung
- Prüfung zum Industrieelektriker
- Prüfungen
- Prüfungsanforderung
- Prüfungsaufgaben
- Prüfungspraxis
- Prüfungswesen
- psychiatrische Pflege
- psychische Belastung
- psychische Faktoren
- psychische Gesundheit
- Psychologie
- psychosoziale Faktoren
- Pubertät
- Public Relations
- Publikation
- Publizieren
ARTIKELDETAILS
Bildungswege als Hindernisläufe
Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland
Bildung ist Menschenrecht - und wie steht es mit der Umsetzung?
Bildung ist Menschenrecht - diese Annahme liegt dem vorliegenden Sammelband zugrunde. Er verbindet eine sorgfältige empirische Bestandsaufnahme mit theoretischen Überlegungen auf der Grundlage christlicher Sozialethik. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung von Maßstäben, an denen sich die Politik beim Umbau des Bildungssystems orientieren kann.
Der Sammelband dokumentiert eine Tagung im Februar 2008 in der Evangelischen Akademie Loccum die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts "Das Menschenrecht auf Bildung" vorstellte. In dem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, arbeiten die Universität Bamberg und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zusammen. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie einen eigenständigen Bildungsdiskurs innerhalb der Christlichen Sozialethik anstoßen.
SchlagwörterBenachteiligungBildungBildungsbenachteiligungBildungsdiskursBildungsfinanzierungBildungsgerechtigkeitBildungsökonomieBildungspolitikBildungsreformBildungssystemBildungswegChancengleichheitEmpirieEvaluationForschungGerechtigkeitGeschäftsordnungMenschenrecht auf BildungPhilosophiePolitikSchulqualitätSozialethikSozialstaatUniversität
Heimbach-Steins, M./Kruip, G./Neuhoff, K. (Hg.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Bielefeld 2008. ISBN: 978-3-7639-3545-1
Weitere InfosWebsite
Marianne Heimbach-Steins ist Professorin für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Universität Bamberg. Gerhard Kruip leitet das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Katja Neuhoff ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.