Schlagwortverzeichnis
- M-learning
- Macht
- Makrodidaktik
- Management
- Managemententwicklung
- Managementkompetenz
- Manager
- Männer
- Männerberufe
- Marketing
- Marketing-Instrument
- Markt
- Maschinenbau
- Massenmedien
- Massive Open Online Course (MOOC)
- Master
- Masterstudiengänge
- Masterstudium
- Matching
- Mathematik
- Mathematikleistung
- Mathematikverständnis
- Mechaniker
- Mechatronik
- Mechatroniker
- Mediation
- Medien
- Medienbildung
- Mediendidaktik
- Medienethik
- Medienforschung
- mediengestützte Fallarbeit
- Medienkompetenz
- Medienkultur
- Mediennutzung
- Medienpädagogik
- Medienpsychologie
- Mediensozialisation
- Medienwirtschaft
- Mehrfachbelastung
- Mehrfachbeschäftigung
- Mehrsprachigkeit
- Meinungsbildung
- Meisterschule
- Meldepflicht
- Menschen mit Behinderung
- Menschenrecht auf Bildung
- Menschenrechte
- Menschenrechtsbildung
- Mentor
- Mentoring
- Messfehler
- Messmethode
- Messverfahren
- Metakognition
- metakognitiv
- metakognitiv fundiertes Lernen
- Metall- und Elektroindustrie
- Metall- und Maschinentechnik
- Metallberufe
- Methoden
- Methodenkompetenz
- Methodik
- Methodologie
- Metropolregion
- Migrant
- Migranten
- Migranten an Hochschulen
- Migration
- migrationsbedingte Diversität
- Migrationserfahrung
- Migrationsforschung
- Migrationsgeschichte
- Migrationsgesellschaft
- Migrationshintergrund
- Migrationspädagogik
- Migrationspolitik
- Mikroelektronik
- Mikrotechnologie
- Mikrozensus
- Milieumarketing
- Minderheiten
- Mindestlohn
- Mindestlohn - Auswirkungen
- Mindestlöhne
- Mindestlohnregelung
- Mindestqualifikation
- Mini-Job
- MINT
- MINT-Berufe
- mismatch
- Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterentsendung
- Mitarbeiterführung
- Mitarbeitergespräch
- Mitarbeiterkompetenz
- Mitarbeitermotivation
- Mitarbeiterpotenzial
- Mitbestimmung
- Mitnahmeeffekte
- Mittelbetriebe
- Mittelstand
- mittlere Qualifikation
- mittlere Unternehmen
- mittleres Lebensalter
- Mobbing
- mobiles Arbeiten
- Mobilität
- Mobilitätsbereitschaft
- Mobilitätsbildung
- Mobilitätserziehung
- Mobilitätsforschung
- Modeberufe
- Modell
- Modellbildung
- Modellentwicklung
- Modellprojekt
- Modellversuch
- Moderne
- Modernisierung
- Modularisierung
- Monitoring
- Moralentwicklung
- Moralprinzip
- Moraltheologie
- Motivation
- multikulturelle Gesellschaft
- multilaterale Abkommen
- multinationale Unternehmen
- Musik
- Musiknoten
- Mütter
ARTIKELDETAILS
Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen?
Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung
2013, 261 Seiten
Artikelnummer: 6004290w

Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? von Bülow-Schramm, Margret (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wie gelingt Studium in Zeiten von Bologna?
Forschungsarbeit zu Studienverlauf und Studienerfolg in Bachelorstudiengängen
Was verstehen Studierende unter Studienerfolg, worin bestehen die Barrieren für ein erfolgreiches Studium unter Bologna-Bedingungen, und wie können sie mit dem Einsatz hochschuldidaktischer Interventionen bewältigt werden?
2008 startete das USuS-Projekt aus der Förderlinie des BMBF zur Professionalisierung der Hochschullehre mit einer Laufzeit von 3 1/2 Jahren. Auch noch zehn Jahre nach Beginn des Bologna-Prozesses waren Bachelorstudiengänge als Teil der Bologna-Reform umstritten und Erkenntnisse über die Studienrealität gefragt. USuS steht für "Untersuchung von Studienverlauf und Studienerfolg in Bachelorstudiengängen". Das Projekt stellte konsequent die Sicht von Studierenden in den Mittelpunkt. Das Forschungsdesign beruht auf Panelerhebungen und Elementen der Interventionsforschung mithilfe derer praktische Lösungen für eine Verbesserung des Studienerfolgs entwickelt und erprobt werden.
In diesem Band werden Ergebnisse und Prozesse von den Akteuren der Untersuchungen und der Interventionen beschrieben. Ziel ist, zur Nachahmung anzuregen und dafür die notwendigen Informationen und praktischen Handlungshinweise zu liefern. Der Band soll aber auch die Begrifflichkeiten problematisieren und die Augen für neue Forschungsansätze öffnen.
SchlagwörterAusbildungBachelorBildungBildungspolitikbildungspolitischBolognaBologna-ProzessBologna-ReformEmpirieFachbereichForschungHochschuleHochschulentwicklungHochschullehreHochschulpolitikKooperationLehramtLehrenMethodenPortfolioProfessionalisierungQualitätStudienbedingungenStudiengangUniversitätuniversity
Bülow-Schramm, M. (Hg.): Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung. Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/6004290w
Weitere InfosPressetext
Margret Bülow-Schramm ist Professorin i. R. am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg.