Schlagwortverzeichnis
- labor economics
- labour market
- labour turnover
- Länderfinanzausgleich
- Länderstudie
- Landeskirche
- Landjugendliche
- Landkreis
- ländlicher Raum
- Längsschnittuntersuchung
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Langzeitleistungsbezug
- Langzeiturlaub
- Laufbahnberatung
- Laufzeit
- Leadership
- Leadership Training
- Lebensarbeitszeit
- lebensbegleitendes Lernen
- Lebenschancen
- Lebenseinkommen
- Lebensführung
- Lebenskunst
- Lebenslanges Lernen
- Lebenslauf
- Lebensperspektive
- Lebenssituation
- Lebensstandard
- Lebensverlauf
- Lebenswelt
- Lehr- und Lernmaterialien
- Lehr- und Lernorganisationen
- Lehr-/Lernumgebung
- Lehr-Lern-Prozess
- Lehr-Lern-Setting
- Lehr-Lernforschung
- Lehramt
- Lehramtsausbildung
- Lehramtsstudium
- Lehrbuch
- Lehrbuchreihe
- Lehre
- Lehren
- Lehrer
- Lehrerarbeit
- Lehrerausbildung
- Lehrerausbildungssystem
- Lehrerbildung
- Lehrerfortbildung
- Lehrevaluation
- Lehrforschung
- Lehrinnovation
- Lehrkompetenz
- Lehrkonzept
- Lehrkräfteausbildung
- Lehrling
- Lehrmethoden
- Lehrplan
- Lehrplattform
- Lehrpraktiken
- Lehrveranstaltung
- Lehrverhalten
- Leiblichkeit
- Leichte Sprache
- Leiharbeit
- Leiharbeitnehmer
- Leistung
- Leistungsanspruch
- Leistungsbezieher
- Leistungsbezug
- Leistungsbezug - Dauer
- Leistungsbezug - Entwicklung
- Leistungserbringung
- Leistungsfähigkeit
- Leistungshöhe
- Leistungskürzung
- Leistungsmessung
- Leistungsnachweis
- Leistungsprofil
- Leistungspunkte
- Leitbilder
- Leitfaden
- LEO-Studie
- leo. - Level-One-Studie
- Lernaktivität
- Lernaktivität im Alter
- Lernarrangement
- Lernarrangements
- Lernbarrieren
- Lernbedürfnisse
- Lernberatung
- Lernbereitschaft
- Lernbiographie
- Lernblockade
- Lernen
- Lernen am Arbeitsplatz
- Lernen bei Älteren
- Lernen im Alter
- Lernen im Internet
- lernende Organisation
- Lernerberatung
- Lernerfahrung
- Lernerfolg
- Lernergebnis
- Lernertypen
- Lernerzentrierung
- Lernfähigkeit
- Lernfeld
- Lernfeldkonzept
- Lernform
- Lernformen
- Lernforschung
- Lerngruppe
- Lerngruppen
- Lerninfrastruktur
- Lernkartei
- Lernkompetenz
- Lernkultur
- Lernmethode
- Lernmotivation
- Lernmotive Erwachsener
- Lernnutzen
- Lernort
- Lernort Betrieb
- Lernorte
- Lernortkooperation
- Lernorttheorie
- Lernplattform
- Lernplattformen
- Lernprozess
- Lernprozesse
- Lernprozesse und -begleitung
- lernrelevante Persönlichkeitsstruktur
- Lernschwierigkeit
- Lernsituation
- Lernstand
- Lernstandsdiagnostik
- Lernstandserhebung
- Lernstrategien
- Lernszenario
- Lerntechniken
- Lerntheorie
- Lerntheorien
- Lerntyp
- Lerntypen
- Lernumgebung
- Lernverhalten
- Lernvoraussetzungen
- Lernwerkstatt
- Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten
- Leseförderung
- Lesekompetenz
- Lexikon
- Literalität
- Literalität Älterer
- Literatur
- Lizenzen
- Lizenzierung
- LOEB-Studie
- Lohn
- Lohnabstandsgebot
- Lohnanpassung
- Lohndifferenzierung
- Lohndiskriminierung
- Lohndynamik
- Löhne
- Löhne in Ostdeutschland
- Lohneffekte
- Lohnelastizität
- Lohnentwicklung
- Lohnersatzleistung
- Lohnersatzleistungen
- Lohnfindung
- Lohnfortzahlung
- Lohngerechtigkeit
- Lohnhöhe
- Lohnhöhe - Determinanten
- Lohnhöhe - Zufriedenheit
- Lohnkostenzuschuss
- Lohnkostenzuschuss - Erfolgskontrolle
- Lohnniveau
- Lohnniveaus
- Lohnpolitik
- Lohnprämie
- Lohnstarrheit
- Lohnsteuer
- Lohnstruktur
- Lohnsubvention
- Lohntheorie
- Lohnunterschied
- Lohnunterschied - Determinanten
- Lohnwachstum
- lokale Arbeitsmärkte
- Luxemburg
ARTIKELDETAILS
2007, 222 Seiten
Band-Nr.: 3
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
Artikelnummer: 6001697w
Neuauflage unter Berücksichtigung der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe sowie der DIN 31051 und der EN 13306
Der Bereich Instandhaltung ist für viele Berufe wie auch für gewerblich-technische Ausbildung relevant. Die Autoren legen ein Curriculum für den abgegrenzten Handlungsbereich Instandhaltung vor, das für mehrere Berufe anwendbar ist. Das Curriculum entwirft keinen Gegenplan zu den bestehenden Bildungsplänen, sondern stellt eine Ergänzung für den Bereich Instandhaltung vor und bietet die Möglichkeit, Teilcurricula für Ausbildungsphasen verschiedener Berufe und Lernorte abzuleiten.
SchlagwörterArbeitArbeitsorganisationArbeitssicherheitAusbildungAusbildung ElektroberufeAusbildung InstandhaltungBerufspädagogikCurriculumDidaktikElektroberufElektroberufeGewerblich-technische BerufsausbildungInstandhaltungKomplexitätKonstruktionKooperationLernfeldLernfeldkonzeptLernorteLernortkooperationOrganisationOrientierungQualifikationQualifikationsprofilStrategieTechnikUnterrichtsverfahren
Weitere InfosWebsite
Volkmar Herkner ist Professor am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg.
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.