Schlagwortverzeichnis
- Kammern
- kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- Karriere
- Karrierechancen
- Karriereplan
- Karriereplanung
- Katalog und Leitfaden für Sachverständige in Neuordnungsverfahren
- katholische Erwachsenenbildung
- Kaufmann
- kaufmännische Ausbildung
- kaufmännische Berufe
- kaufmännischer Angestellter
- Kausalität
- Kernkompetenzen
- Key-Account-Konzept
- Keynes
- Kfz-Handwerk
- Kfz-Servicemechaniker
- KI
- Kinder
- Kinder- und Jugendarbeit
- Kinderbetreuung
- Kindererziehung
- Kindergarten
- Kinderpfleger
- Kindertageseinrichtung
- Kindertagesstätten
- Kinderzahl
- Kirche
- Kirchengemeinde
- Kirchenrecht
- kirchliche Arbeit
- kirchliche Bildungsarbeit
- kirchliche Einrichtung
- kirchliche Gerichtsbarkeit
- kirchliche Lebensordnung
- kirchlicher Dienst
- kirchliches Arbeitsrecht
- kirchliches Verfassungsrecht
- Kita
- Klassenraum
- Klassifikation
- KLASSIK
- Klein- und Mittelbetrieb
- Klein- und Mittelbetriebe
- Klein- und Mittelständische Unternehmen
- Kleinbetrieb
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- kleine und mittlere Unternehmen
- Kleinkind
- Kleinstunternehmen
- Klima
- KMU
- Koch
- Kohlberg
- Kohorten
- Kohortengröße
- Kollegiale Beratung
- Kombilohn
- Kombilohn - Modellversuch
- kommunale Bildungslandschaft
- Kommune
- Kommunikation
- Kommunikationsmedien
- Kommunizieren
- Kompetenz
- Kompetenz-Management-Modell
- Kompetenzanalyse
- Kompetenzbegriff
- Kompetenzbilanzierung
- Kompetenzdiagnose
- Kompetenzdiagnostik
- Kompetenzdokumentation
- Kompetenzen
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzentwicklung in der Berufsausbildung
- Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzermittlung
- Kompetenzerweiterung
- Kompetenzerwerb
- Kompetenzfeststellung
- Kompetenzförderung
- Kompetenzforschung
- Kompetenzinstrumente
- Kompetenzmanagement
- Kompetenzmessung
- Kompetenzmodell
- Kompetenzorientierung
- Kompetenzpass
- Kompetenzprofile
- Kompetenzstandard
- Kompetenzvermittlung an Hochschulen
- Komplexität
- konfessionelle Privatschulen
- Konflikt
- Konfliktbewältigung
- Konfliktlösung
- Konfliktsituation
- Konjunktur
- Konjunkturabhängigkeit
- Konjunkturzyklus
- Konstruktion
- Konstruktionen des Alters
- Konstruktivismus
- Konvergenz
- Konzept
- Konzeption
- Konzessionsbereitschaft
- Kooperation
- Kooperationsmanagement
- Körper
- Körperbehinderung
- Korrelation
- Kosten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Krankenhaus
- Krankenhauspflege
- Krankenpflege
- Krankheit
- Kreativität
- Kreativitätsforschung
- Krisenmanagement
- Kultur
- Kulturberufe
- kulturelle Bildung
- kulturelle Diversität
- kulturelle Erwachsenenbildung
- kulturelle Faktoren
- kulturelle Vielfalt
- kumulative Dissertation
- Kundenbetreuung
- Kundenbewertungen
- Kundenorientierung
- Kündigung
- Kündigungsfrist
- Kündigungsrecht
- Kündigungsschutz
- Kunst
- Künstliche Intelligenz
- Kunststoffe
- Kurse zum Glauben
- Kursleitung
- Kursmaterial
- Kursplanung
- Kurzarbeit
- Kurzfassung
- kurzfristige Arbeitslosigkeit
- kurzfristige Beschäftigung
ARTIKELDETAILS
2018, 302 Seiten
Artikelnummer: 6004670w
Geschichte, Strukturen, Organisation
Forschung
Entwicklung neuer Konzepte
50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung der Fachhochschulen von der Entstehungsgeschichte bis zur Praxis- und Theorieentwicklung dieses Hochschultyps.
Jörg-Peter Pahl legt eine erste Analyse und Beschreibung vor, die den dynamischen Hochschultyp Fachhochschule von den Wurzeln bis zu den aktuellen Ausformungen systematisch erfasst und reflektiert. Seine Themen reichen von der Stellung der Fachhochschulen im Hochschulsystem über rechtliche Grundlagen, Studierende, Personal- und organisatorische Strukturen bis zu Curricula, Didaktik und Methodik. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt Forschung, auf der Entwicklung gegenwärtiger Konzepte sowie auf neuen Ansatzpunkten für Theorie und Praxis der Fachhochschule.
Schlagwörter50 Jahre FachhochschuleBachelorBerufliche WeiterbildungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsausbildungBolognaBologna processBologna-ProzessBologna-ProzeßBologna-ReformCurriculaFachhochschuleFachschuleHochschuldidaktikHochschuleHochschulentwicklungHochschullandschaftHochschullehreHochschulstudiumIngenieurstudiumKompetenzvermittlung an HochschulenLehreLehrenMasterMasterstudiengängeMasterstudiumMeisterschuleQualität von Studium und LehreStudiumStudium ohne AbiturStudium und LehreÜbergang von Hochschule in Beschäftigung
Pahl, J.: Fachhochschule. Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften. Bielefeld 2018. DOI: 10.3278/6004670w
Weitere InfosLeseprobeZusatzmaterialPressetextWebsite
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.