Schlagwortverzeichnis
- Habilitation
- Halbleitertechnik
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handel
- Handlungsbedarf
- Handlungsempfehlung
- Handlungsfelder
- Handlungshilfe
- Handlungskompetenz
- handlungsorientiertes Lernen
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hans Böhm
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Auswirkungen
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Hauptschule
- Hauptschüler
- Hausarbeit
- Hausarbeitenverordnung
- Haushalt
- Haushaltseinkommen
- Hauswirtschaft
- Havighurst
- Heimarbeit
- Heimvolkshochschule
- Herausforderungen
- Herbstprüfung 2006
- Herbstprüfung 2007
- Herbstprüfung 2008
- Herbstprüfung 2011
- Herbstprüfung 2012
- Herbstprüfung 2013
- Herkunftsland
- heterogene Zielgruppen
- Heterogenität
- higher education
- higher education management
- Hilfebedürftige
- Historiografie
- historische Bildung
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbereich
- Hochschulbildung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktisch Tätige
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschulkooperation
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarke
- Hochschulmarketing
- Hochschulöffnung
- Hochschulpakt
- Hochschulpolitik
- Hochschulprüfungen
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulrektorenkonferenz
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- Hochtechnologie
- Hochvolttechnik
- höhere Bildung
- Holz
- Holz- und Bautechnik
- Holzprodukte
- Holztechnik
- Homeoffice
- Hospital
- Hotel Gastronomie IT
- HR-Trendmanagement
- Human Capital
- Human Capital Auditierung
- Human Capital Auditor
- Human Capital Management
- Human Capital Scorecard
- Human Reforce
- Human Resource Management
- Human Resources
- Human Ressource
- Humanismus
- Humankapital
- Humankapitalbewertung
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
Bildungsmarketing in China
Erfolgreich rekrutieren und Kooperationen knüpfen. Ein Leitfaden für deutsche Hochschulen
2012, 143 Seiten
Schriftenreihe Hochschulmarketing
Band-Nr.: 6
Reihe: Schriftenreihe Hochschulmarketing
Artikelnummer: 6004286w
Fundierter Überblick über die chinesische Hochschullandschaft
Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit China
Chinesische Studierende sind die größte Gruppe ausländischer Studierender in Deutschland. Deutsche Studierende entscheiden sich immer öfter für einen Studien- oder Praxisaufenthalt in China.
Dieses Buch bietet Hochschulverwaltungen, Studiengangskoordinatoren und Fachbereichsleitern einen fundierten Überblick über die chinesische Wissenschaftslandschaft. Es weckt Verständnis für einen dynamischen Markt, der unter anderen kulturellen Vorzeichen agiert.
Konkrete Handreichungen für die professionelle Rekrutierung chinesischer Studierender und die Anbahnung von Kooperationen mit chinesischen Bildungseinrichtungen unterstützen das Hochschulmarketing. Ein Blick auf erfolgreiche deutsch-chinesische Hochschulprojekte und Aktivitäten deutscher Universitäten und Fachhochschulen rundet den Band ab.
Es wird eine Bilanz über zehn Jahre Bildungsmarketing in China gezogen und ein Ausblick geliefert.
Wissenschaftsmanagement 3/13
SchlagwörterAkademischer AustauschAusbildungBildungseinrichtungBildungsmarketingBildungsmarktBildungssystemChinaDAADDeutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)FachbereichFachhochschuleHochschuleHochschulkooperationHochschulmarkeHochschulmarketingHochschulverwaltungKooperationMarketingMarketing-InstrumentRekrutierungStudiengangUniversitätuniversity
Gate-Germany (Hg.): Bildungsmarketing in China. Erfolgreich rekrutieren und Kooperationen knüpfen. Ein Leitfaden für deutsche Hochschulen. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6004286w