Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II
Das Gemeinsame in der Differenz finden
Professionalisierung von Bildungs- und Berufsberatung
Bildungs- und Berufsberatung ist im deutschsprachigen Raum wenig erforscht. Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb) in Österreich veranstaltete im Jahr 2012 eine Fachtagung für Akteurinnen und Akteure in diesem Feld. Leitlinie und Bezugspunkt war das Thema der Identität.
Der Band enthält die Beiträge der Tagung und gibt Impulse zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung. Die Verbindung von theoretisch-wissenschaftlichen Positionen mit Inhalten der beraterischen Praxis macht die Vielfalt und Heterogenität dieses Berufsfeldes deutlich. Das Buch ergänzt die Ergebnisse des ersten Bandes aus dem Jahr 2011.
"Ein rundum gelungenes Beratungstableau mit vielen interessanten Ansätzen und Übertragungsmöglichkeiten in die eigene Beratungspraxis."
Ullrich Löser, dvb-forum (Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V.), 2013
"Die kompakte Form der Darstellung in den einzelnen Beiträgen gibt dem Leser einen fundierten Überblick, der anhand
der jeweils genannten Fachliteratur individuell vertieft werden kann."
Dipl.-Soz. Iris Piper, socialnet.de, 01.08.2013
Hammerer, M./Kanelutti-Chilas, E./Melter, I. (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II. Das Gemeinsame in der Differenz finden. Bielefeld 2013. ISBN: 978-3-7639-5128-4
Weitere InfosInhaltsverzeichnisFlyerPressetext
Marika Hammerer ist Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberaterin, Kompetenzenbilanz-Coach, Supervisorin (ÖVS) und Trainerin. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsangeboten in personenbezogener Beratung sowie die Ausbildung von Bildungs- und Berufsberaterinnen.
Erika Kanelutti-Chilas ist Geschäftsführerin von in between, Vernetzung, Forschung & Wissenstranfer in Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Entwicklung, Vernetzungs- und Wissensmanagement zu Fragen des Zugangs zu Bildung, Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Teilhabe.
Ingeborg Melter ist wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in Strobl/A und für das Geschäftsfeld Beratung verantwortlich. Seit zehn Jahren leitet sie gemeinsam mit Marika Hammerer einen Lehrgang Bildungs- und Berufsberatung am bifeb.