Christine Caroline Jähnig

Die Messung betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden

Eine quantitativ-empirische Untersuchung situativer Testaufgaben

Universitäre Lehr-/Lernprozesse und deren Ergebnisse gelten in der deutschen Bildungsforschung als "Black Box", mit deren Durchleuchtung erst jüngst begonnen wurde. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Struktur und die Determinanten am Beispiel des betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden. Die Autorin wendet Konzepte der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung an und verknüpft sie mit pädagogisch-psychologischer Diagnostik.
Durch die Fokussierung auf die Rolle situativer Testaufgaben ist das Buch ein Novum in der deutschen hochschulischen Bildungsforschung. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Erfassung von Lernergebnissen im Hochschulsektor herausgearbeitet, kritisch diskutiert und in den internationalen Kontext eingebettet.
1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen
1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit

2. Wissen als Bestandteil professioneller Handlungskompetenz
2.1 Die Relevanz universitärer Bildung in der Wissensgesellschaft
2.2 Das Verhältnis von Wissen zu Kompetenzen
2.3 Die Unterscheidung der Wissensarten
2.4 Zusammenführung der zwei Perspektiven auf Wissen

3. Stand der Forschung zur Messung des studentischen Wirtschaftswissens

3.1 Deutschsprachige Messinstrumente
3.2 Nationale Forschungsergebnisse
3.3 Laufende nationale Forschungsprojekte
3.4 Internationale Messinstrumente
3.5 Internationale Forschungsergebnisse
3.6 Zusammenfassung des Forschungsstands

4. Konzepte der Kompetenzmessung in kaufmännischen Handlungsfeldern

4.1 Zur Strukturierung der kaufmännischen Domäne
4.2 Kompetenzmodellierung in der kaufmännischen Bildung
4.3 Zusammenfassung zur kaufmännischen Kompetenzmessung

5. Situative Messverfahren und -instrumente

5.1 Papierbasierte situative Tests
5.2 Videobasierte Tests und Computersimulationen
5.3 Besondere Eigenschaften situativer Items

6. Entwicklung eines situativen betriebswirtschaftlichen Wissenstests

6.1 Methodische Grundlagen der Testentwicklung
6.2 Anforderungen des Lernens und Arbeitens
6.3 Rahmenmodell der Itementwicklung
6.4 Zusammenfassung

7. Standards pädagogisch-psychologischer Diagnostik

7.1 Modelle zur Auswertung von Tests
7.2 Kriterien der Beurteilung der Güte von Tests

8. Testpilotierung

8.1 Zielsetzung der Pilotierung
8.2 Testdurchführung, Testmaterial und Stichprobenbeschreibung
8.3 Ergebnisse der Pilotierung
8.4 Konsequenzen aus der Pilotierung für die Haupterhebung

¿
9. Testvalidierung und weiterführende Analysen

9.1 Ableitung der Hypothesen
9.2 Testdurchführung, Testmaterial und Stichprobenbeschreibung
9.3 Empirische Ergebnisse

10. Diskussion

10.1 Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse
10.2 Limitation der empirischen Ergebnisse und Forschungsbedarfe
10.3 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang A Synoptische Darstellung der Modulbeschreibungen
Anhang B Pilotierungsergebnisse
Anhang C Instruktion und Begleitfragebogen zum Test
Anhang D Skalendokumentationen
Anhang E Situative Items und Itemcharakteristika
Anhang F Berechnungen zur Haupterhebung

weitere Infos

Wie kann man messen, was an deutschen Universitäten gelehrt und gelernt wird? Aus wissenschaftlicher Perspektive gibt es wenig belastbare Ergebnisse zu Prozessen des Wissenserwerbs und der Wissensentwicklung im tertiären Bildungssektor. Mit ihrer Dissertation 'Die Messung betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden' leistet Christine Caroline Jähnig einen wertvollen Beitrag, um diese Forschungslücke zu schließen. Sie beschreibt die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Validierung eines Tests, der das betriebswirtschaftliche Wissen von Studierenden auf Bachelorniveau erfasst.

Das Verfahren kombiniert Konzepte der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung mit pädagogisch-psychologischer Diagnostik sowie Fragestellungen zur Erfassung von Lernergebnissen an Hochschulen. Mit der Fokussierung auf die Rolle situativer Testaufgaben ist das Buch ein Novum in der deutschen Hochschul-Bildungsforschung. 'Die Messung betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden' liefert wichtige Erkenntnisse über die Struktur und die Determinanten betriebswirtschaftlichen Wissens. Christine Caroline Jähnig hat dazu auch Besonderheiten der Erfassung von Lernergebnissen im Hochschulsektor herausgearbeitet, die sie kritisch diskutiert und mit dem internationalen Kontext verknüpft.

Buch

39,00 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)
E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
  • Band: 28
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 22.04.2014
  • Umfang: 280 Seiten
  • Artikelnr: 6004416
  • ISBN (Print): 9783763953943
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763953950
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/6004416w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen