Sicherheit durch Kompetenzorientierung
Ein ressortgemeinsames Bildungskonzept für Einsatzkräfte
Band-Nr.: 1
Reihe: Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
Artikelnummer: 6004580
Dr. Hendrik Hoffmann (Jg. 1980) studierte Pädagogik und ist Oberstleutnant i. G. der Bundeswehr. Er ist Stabsoffizier in der Abteilung Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. 2011-2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der Universität der Bundeswehr Hamburg.
Vorwort, Generalleutnant E. Zorn
Vorwort, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz Chr. Unger
Brauchen wir eine öffentliche Pädagogik? Zur Einführung in die Reihe, M. Schulz & A. Neusius
1 Einleitung
2 Einsatzkräfte
2.1 Einführung
2.2 Einsatzkräfte - Eingrenzung, Kategorisierung, Begriffsbestimmung und Motive für die Berufswahl
2.3 Gemeinsamkeit 1 - Komplexität und Risiken der Aufgabe
2.4 Gemeinsamkeit 2 - Bedrohungen und Belastungen
2.5 Maßnahmen zum Schutz von Einsatzkräften
2.6 Von den Unterschieden der Ausbildung zu den Chancen eines ressortgemeinsamen Konzeptes der Aus-, Fort- und Weiterbildung
2.7 Fazit und überleitende Folgerungen
3 Didaktischer Rahmen für die ressortgemeinsame Aus-, Fort- und Weiter-bildung von Einsatzkräften
3.1 Einführung
3.2 Handlungskompetenz als gemeinsames Ziel
3.3 Handlungsorientierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
3.4 Das Konzept der Selbstwirksamkeit
3.5 Gemeinsame Folgerungen für ein Gesamtkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
3.6 Fazit und Überleitung
4 Praxisbeispiel - Neukonzeption der Ausbildung im GMLZ
4.1 Einführung
4.2 Projektbeschreibung
4.3 Exemplarische Darstellung Teilprojekt 1 - Ausbildungsmaßnahme für Verstärkungskräft
4.4 Weiterbildungs- und Inübunghaltungskonzept GMLZ
4.5 Folgerungen für ein Gesamtkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
5 Empirischer Teil
5.1 Einführung
5.2 Erkenntnisinteresse
5.3 Untersuchungsgegenstand
5.4 Operationalisierung
5.5 Methode und Instrumente
5.6 Untersuchungsdurchführung
5.7 Ergebnisse
5.8 Beantwortung der Untersuchungsfragen
5.9 Folgerungen für ein Gesamtkonzept zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6 Grundlinien eines ressortgemeinsamen Konzeptes zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6.1 Einführung
6.2 Rückbetrachtung der Ausgangssituation
6.3 Grundlinien ressortgemeinsamer Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6.4 Modell eines ressortgemeinsam gültigen Konzeptes zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften
6.5 Ausblick und Fazit
7 Literaturverzeichnis
Zusammenfassung/Abstract
Autor