Ute Leber, Alexander Kubis, Anne Müller, Jens Stegmaier

Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011

Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe

Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren. Zunächst wird die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Indikatoren diskutiert, die Hinweise auf Arbeitskräfteengpässe geben können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Deutschland derzeit kein allgemeiner, flächendeckender Fachkräftemangel besteht. Dennoch sind bestimmte Berufe, Regionen und Branchen zu erkennen, in denen die Engpässe zugenommen haben. Dies gilt etwa für Berufe aus dem Gesundheits- und Sozial-, aber auch dem Elektrobereich. Auf regionaler Ebene treten Fachkräfteengpässe am ehesten in den süddeutschen Bundesländern auf, im Branchenvergleich scheinen Engpässe vornehmlich in einzelnen Dienstleistungsbereichen zu bestehen.
Vorwort
1 Betrieblicher Arbeitskräftebedarf - das Wichtigste in Kürze
1.1 Aufgaben und Ziele
1.2 Verwendete Datenquellen
1.3 Zentrale Ergebnisse
2 Arbeitskräftenachfrage - wen braucht die Wirtschaft?
2.1 Überblick
2.3 Entwicklung der Regionen
2.4 Entwicklung der Branchen
2.5 Entwicklung nach Betriebsgrößen
2.6 Entwicklung nach Berufen
2.7 Zentrale Ergebnisse des zweiten Kapitels
3 Anzeichen für Arbeitsmarktengpässe
3.1 Überblick
3.2 Gesamtwirtschaftliche Situation
3.3 Engpasssituation in den Regionen
3.4 Engpassanalyse nach Wirtschaftszweigen
3.5 Engpassanalyse nach Berufen
3.6 Kompromisse und erfolglose Rekrutierungsprozesse
3.7 Zentrale Ergebnisse des dritten Kapitels
4 Literatur
5 Anhang
Kurzfassung

weitere Infos

'Fachkräfte werden händeringend gesucht' - Aussagen wie diese finden sich häufig in den Medien. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe anhand umfangreicher Forschungsdaten analysiert und stellt die Ergebnisse im Bericht "Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011" vor.

Die Analyse basiert auf Daten des IAB-Betriebspanels und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. Die Auswertungen zeigen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für bestimmte Berufe sowie in einigen Regionen und Branchen. Für Berufe in bestimmten technischen Bereichen wie der Elektrotechnik, im Bereich Information und Kommunikation, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in einzelnen weiteren Dienstleistungsbereichen sind Fachkräfte tatsächlich knapp. Einen flächendeckenden Fachkräftemangel auf gesamtwirtschaftlicher Ebene konnten die Autoren aber nicht bestätigen.

Der Bericht verknüpft Informationen zur Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie zu offenen Stellen zu einem Gesamtbild und stellt die Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigungsstruktur sowie der offenen Stellen differenziert für verschiedene Teilarbeitsmärkte dar. Mit der Gegenüberstellung von Arbeitskräftenachfrage und dem relevanten Arbeitskräfteangebot können die Autoren Fachkräfteengpässe in einzelnen Arbeitsmarktsegmenten identifizieren und dabei nach Berufen, Branchen und Regionen unterscheiden. In regionaler Hinsicht zeigen sich Knappheiten am deutlichsten in den süddeutschen Bundesländern.

Kubis, A./Leber, U./Müller, A. u.a.: Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011. Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe. Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/300805w

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: IAB-Bibliothek
  • Band: 339
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 25.03.2013
  • Umfang: 95 Seiten
  • Artikelnr: 300805w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763940660
  • DOI (E-Book): 10.3278/300805w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen