Willi Oberlander, Frank Wießner, Maria Kräuter

Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler

Analysen, Perspektiven, Existenzgründung

Sind Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ein "Auslaufmodell"? Welche Arbeitsfelder und Berufsbilder prägen deren Berufsfeld, welche Potenziale und Entwicklungschancen bietet es? Was zeichnet eine erfolgreiche Existenzgründung durch Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die Autoren dieser Studie nach - eine kompetente und umfassende wissenschaftliche Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern.
Arbeitsmarktchancen und berufliche Alternativen für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis des Buches

1 Einleitung

2 Analyse
2.1 Ziele, Fragestellungen und Anlage der Analysen
2.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften: Eine arbeitsmarktorientierte Definition
2.3 Berufszugang und Erwerbstätigkeit: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler in Zahlen - Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Selbstständige
2.4 Berufsfelder, Arbeitsmärkte und Potenziale für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
2.5 Einschätzung der künftigen Entwicklung beruflicher Chancen für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
2.6 Zur Zukunft der Geistes -, Kultur- und Sozialwissenschaftler im Beruf - Chancen, Anforderungen und Handlungsbedarfe
2.7 Fazit der Analysen

3 Die selbstständige Berufsausübung von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern: Besonderheiten, Anforderungen und Chancen
3.1 Gründungsgeschehen in Deutschland - ein Überblick
3.2 Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler als Gründer
3.3 Chancen und Anforderungen selbstständiger Berufsausübung für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
3.4 Zur Frage des "Erfolgs" selbstständiger Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler
3.5 Gründungsförderung - passend für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler?
3.6 Fazit zur selbstständigen Berufsausübung von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftlern

4 Der Weg in die Selbstständigkeit - Informationen zur praktischen Umsetzung
4.1 Vorbereitung einer Gründung: Gründungsidee und Businessplan
4.2 Fragen der Preisbildung für Selbstständige und zur Beurteilung von "Gewinnen"
4.3 Formen der Berufsausübung
4.4 Rechts- und Kooperationsformen
4.5 Steuerliche Rahmenbedingungen für Selbstständige
4.6 Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen
4.7 Absicherung von Berufs- und Lebensrisiken
4.8 Exkurs: Die Künstlersozialabgabe betrifft alle Unternehmen
4.9 Typische Fehler und wie man sie vermeidet
4.10 Ein letztes Wort

5 Weiterführende Informationen zur praktischen Umsetzung
5.1 Literatur zur Gründung (Auswahl)
5.2 Hilfreiche Internet-Seiten für Gründer (Auswahl)
5.3 Adressen für Gründer (Auswahl)
Zusammenfassung

Stimmen zum Buch

Praktische Tipps bietet der Band insbesondere allen, die sich selbstständig machen wollen. Ein Leitfaden zur Existenzgründung von Geistes-, Kultur - und Sozialwissenschaftlern verdeutlicht die Besonderheiten der Selbsttständigkeit in diesem Bereich.
Career Blog der TU Dresden
Die Autoren geben zahlreiche praktische Hinweise und Informationen, um die persönliche Orientierung und Entscheidungsfindung zu erleichtern. IAB- Forum

weitere Infos

Kräuter, M./Oberlander, W./Wießner, F.: Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler. Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/300679w

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: IAB-Bibliothek
  • Band: 320
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 02.10.2009
  • Umfang: 265 Seiten
  • Artikelnr: 300679w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763940110
  • DOI (E-Book): 10.3278/300679w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen