Kurt Vogler-Ludwig, Ben Kriechel

Arbeitsmarkt 2030 - Methodenbericht

Beschreibung der quantitativen Modelle

Diese Veröffentlichung ist eine Ergänzung zur Studie "Arbeitsmarkt 2030" und beschreibt die Methoden der quantitativen und qualitativen Zukunftsmodelle, die im Rahmen der Studie entwickelt wurden.
Die Modelle basieren auf ökonometrischen Schätzgleichungen, Modellrechnungen und historischen Erfahrungen.
Abbildungen
Tabellen
Abkürzungen
1 Übersicht
1.1 Allgemeiner Ansatz
2 Das G3M Modell
2.1 Struktur des Modells
2.2 Ökonometrische Spezifizierung
2.3 Bestimmung des Outputs
2.4 Arbeitsmarktgleichungen im G3M Modell
2.5 Schätzung der Parameter
2.6 Standard-Outputs des Modells
2.7 Methodik und Annahmen
2.8 Erstellen der Basisarbeitsmarktprognosen
2.9 Zusammenfassung der Outputs des G3M Modells
3 Nachfrage nach Qualifikationen und Berufen
3.1 Erweiterungsnachfrage nach Qualifikationen und Berufen (Emod und Qmod)
3.2 Ersatzbedarf
4 Schätzung des Arbeitsangebots
4.1 Definition des Arbeitsangebots
4.2 Schätzung der Residualgröße zwischen VGR und Mikrozensus
4.3 Komponenten des Arbeitsangebots
4.4 Messung der Fachkräftelücke
5 Klassifikationen und Aggregationen
5.1 Klassifikation der 88 Berufe
5.2 Aggregation der 88 Berufe
5.3 Klassifikation der 44 Wirtschaftszweige
5.4 Aggregation der 44 Wirtschaftszweige
5.5 Klassifikation der 29 Kategorien der formalen Berufsbildung
5.6 Aggregation der 29 Kategorien der formalen Berufsbildung
Literatur

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 12.09.2013
  • Umfang: 58 Seiten
  • Artikelnr: 6004385w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763962778
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004385w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen