IAB‐Forum
ARTIKELDETAILS
IAB-Forum 02/2013
Richtfest. Zehn Jahre Agenda 2010 - ein Besuch auf der Reformbaustelle
2013, 120 Seiten
Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Artikelnummer: IFO1302W
An der "Agenda 2010" scheiden sich bis heute die Geister: Von ihren Architekten und Befürwortern als Fundament des "deutschen Beschäftigungswunders" gepriesen, von ihren Gegnern als sozialpolitische Abrissbirne gescholten. Fest steht: Die Reformen, die im Zuge der Agenda 2010 auf den Weg gebracht wurden, haben den deutschen Arbeitsmarkt grundlegend verändert. Dies gilt insbesondere für die Einführung der sozialen Grundsicherung. Aus gutem Grund erhielt das IAB im Jahr 2005 den Auftrag des Gesetzgebers, deren Wirkungen auf den Arbeitsmarkt - aber auch auf die soziale und kulturelle Teilhabe der Betroffenen - regelmäßig und zeitnah zu untersuchen. Heute, gut zehn Jahre nachdem Gerhard Schröder die Agenda 2010 im Bundestag verkündete, zieht das IAB in Ausgabe 2/2013 des IAB-Forum Bilanz.
IAB-Forum 02/2013. Richtfest. Zehn Jahre Agenda 2010 - ein Besuch auf der Reformbaustelle. Herausgegeben von: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/IFO1302W
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Editorial und Inhalt
Seite 1-3
Die Hartz-Reformen aus der Makroperspektive
Vorteile des Umbaus überwiegen
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 4-11
Vermessung eines Forschungsfeldes
Das IAB analysiert die Wirkungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 12-19
Rubrik: Publikationen
Seite 20-27
Erwerbslandschaft im Umbruch
Was die Reformen zum Wandel der Beschäftigungsform beigetragen haben
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 28-35
Ursachen der Hilfebedürftigkeit
Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 36-41
Rubrik: Projekte
Seite 42-45
Förderung der beruflichen Weiterbildung durch WeGebAU
Zuschuss kann den Weg in längere Beschäftigung ebnen
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 46-51
Stellschraube Arbeitslosengeld
Kürzere Bezugsdauer zeigt Wirkung
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 52-59
Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II
Wenn das Licht ausgeht
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 60-67
Rubrik: Presse
Seite 68-69
Sozialer Arbeitsmarkt
Ein Gerüst, das gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht?
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 70-75
Arbeitssoziologischer Zwischenruf
Wachsende Ungleichheit und Risiken für das soziale Gefüge
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 76-81
"Wir brauchen eine intelligente Regulierung"
Ein Gespräch mit Martin Dietz, Joachim Möller, Ulrich Walwei und Enzo Weber
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 82-89
Rubrik: Personen
Seite 90-101
Jobsuche über soziale Netzwerke
"Vitamin B" ist kein Wundermittel
Rubrik: Weitere Themen
Seite 102-107
Rubrik: Podium
Seite 108-119
Rubrik: Impressum
Seite 120