Verzeichnis der Autor:innen und Herausgebenden
- Jablonka, Peter
- Jacob, Marita
- Jacobebbinghaus, Peter
- Jäger, Uli
- Jahn, Dirk
- Jahn, Elke
- Jahn, Elke J.
- Jahncke, Heike
- Jäkel, Rüdiger
- Jakob, Ramona
- Jana-Tröller, Melanie
- Jänicke, Nathali T.
- Janik, Florian
- Jansen-Schulz, Bettina
- Janson, Felicitas
- Janssen, Simon
- Jaschke, Philipp
- Jauch, Malte
- Jean-Francois, Emmanuel
- Jenschke, Bernhard
- Jensen, Marianne
- Jentzsch, Kerstin
- Jochim, Dana
- Johner, Roger
- Johnert, Marlene-Sophie
- Jordanoski, Goran
- Jörissen, Benjamin
- Jörissen, Stefan
- Jork, Klaus
- Jost, Oskar
- Jüde, Anika
- Jung, Sven
- Jung, Thomas
- Jurczyk, Karin
- Jürgens, Regina
- Jürisch, Markus
- Jütte, Wolfgang
- Jütten, Stefanie
ARTIKELDETAILS
Elke J. Jahn, Michael Oberfichtner
IAB-Kurzbericht 11/2020
Freiwillige Arbeitslosenversicherung: Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
Gründerinnen und Gründer können sich für den Fall einer Geschäftsaufgabe in der Arbeitslosenversicherung freiwillig weiterversichern, aber nur wenige tun dies. Warum entscheiden sich Selbstständige für oder gegen die Arbeitslosenversicherung? Eine Befragung von geförderten Gründerinnen und Gründern zeigt unterschiedliche Motive dafür, sich nicht zu versichern: Ein Viertel der Nichtversicherten hat die dreimonatige Frist, innerhalb der man sich versichern kann, versäumt oder findet sie zu kurz. Fast zwei Fünftel geben an, dass sie sich die Versicherungsbeiträge zu Beginn der Selbstständigkeit nicht leisten konnten und gut ein Drittel meint, dass sich die Versicherung nicht lohnt. Viele Befragte sind überzeugt, dass ihre Selbstständigkeit nicht scheitern wird oder dass sie in diesem Fall rasch wieder einen Job finden. Die Corona-Krise macht aber deutlich, wie schnell sich die wirtschaftliche Lage ändern kann, und dass Selbstständige den Bedarf an Absicherung nicht unterschätzen sollten.
Weitere InfosWebsite