IAB‐ForumDas Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das IAB-Forum bietet eine Auslese aus der gesamten Bandbreite der Forschungsarbeiten des IAB. Jede Ausgabe enthält mehrere Artikel zu einem Themenschwerpunkt sowie weitere Beiträge zu verschiedenen Forschungsthemen.
Alle von 2005 bis 2016 veröffentlichten Hefte der Zeitschrift IAB-Forum und die jeweiligen Artikel stehen online kostenlos als PDF-Datei zur Verfügung. Das Magazin wird seit 2017 als Online-Magazin weitergeführt.
Jahrgang 2016
ARTIKELDETAILS
IAB-Forum 2/2011
Landvermessung. Regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt
2011, 108 Seiten
Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Artikelnummer: IFO1102W
Die aktuelle Ausgabe des IAB-Forum widmet sich den regionalen Disparitäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diese betreffen nicht nur das weiterhin große Gefälle zwischen West und Ost. Auch innerhalb der beiden Landesteile sind die Unterschiede beachtlich - und zwar nicht allein mit Blick auf die Arbeitslosigkeit. Auch das künftige Angebot an Arbeitskräften entwickelt sich regional höchst unterschiedlich. In puncto Beschäftigungsdynamik, Qualität von Beschäftigung, Einkommensniveau, Teilzeitquote und Verbreitung von betrieblicher Weiterbildung klaffen die Regionen ebenfalls auseinander.
Die Schwerpunktbeiträge gehen den vielfältigen Ursachen für diese Disparitäten auf den Grund. Darüber hinaus zeigen sie, dass die regionale Expertise des IAB dem hohen Informations- und Beratungsbedarf der Arbeitsmarktakteure vor Ort zu Gute kommt. Ein Beispiel dafür ist die vom IAB entwickelte Typisierung der SGB-II-Träger, die die Integrationsleistung der 422 Jobcenter in Deutschland vergleichbar macht. Das in dieser Ausgabe abgedruckte Interview mit zwei Mitarbeitern aus dem Regionalen Forschungsnetz des IAB macht den konkreten Nutzen der IAB-Forschung für die arbeitsmarktpolitische Praxis ebenfalls deutlich.
Außerhalb des Schwerpunkts finden Sie in diesem Heft einen Diskussionsbeitrag zum viel diskutierten Thema "Fachkräftemangel". Einen allein demografisch verursachten Mangel an Fachkräften, so die Autoren, wird es auch künftig kaum geben.
IAB-Forum 2/2011. Landvermessung. Regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt. Herausgegeben von: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Bielefeld 2011. DOI: 10.3278/IFO1102W
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Inhalt
Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West
Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner
Rubrik: Thema
Seite 4-9
Ein Ranking der regionalen Arbeitsmärkte
Das richtige Maß
Rubrik: Thema
Seite 10-15
Bestimmungsfaktoren regionaler Beschäftigungsentwicklung
Starkes Gefälle - nicht nur zwischen Ost und West
Rubrik: Thema
Seite 16-21
(mehrere Artikel)
Rubrik: Projekte
Seite 22-25
Gestärkt aus der Krise
Ostdeutsche Regionen haben aufgeholt
Rubrik: Thema
Seite 26-31
Niveau und Qualität von Beschäftigung
Gleiche Verhältnisse in Ost und West noch nicht in Sicht
Rubrik: Thema
Seite 32-39
Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB
Rubrik: Publikationen
Seite 40-45
Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Zukunftsinvestition
Eine Diagnose für vier Metropolregionen
Rubrik: Thema
Seite 46-51
Krise und Strukturwandel am Beispiel der Region Schweinfurt
Nach langer Flaute wieder im Aufwind
Rubrik: Thema
Seite 52-59
Interview: Das Regionale Forschungsnetz sucht seinesgleichen
Ein Interview mit Stefan Fuchs und Lutz Eigenhüller
Rubrik: Interview
Seite 60-65
Rubrik: Personen
Seite 66-73
Gegen den Strom
In Regionen mit geringer Arbeitsmarktdynamik entstehen unterm Strich mehr Stellen
Rubrik: Thema
Seite 74-81
Leistungsmessung von SGB-II-Trägern
Die Bildung von Vergleichstypen trägt regionalen Unterschieden Rechnung
Rubrik: Thema
Seite 82-89
Rubrik: Presse
Seite 90-91
Arbeitsmarkt und demografischer Wandel
Anpassungsprozesse machen dauerhaften Fachkräftemangel unwahrscheinlich
Rubrik: Thema
Seite 92-97
(mehrere Artikel)
Rubrik: Podium
Seite 98-107