Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Die Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft" bietet eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch in Schreibdidaktik und Schreibforschung.
Die Themenfelder reichen von akademischer Schreibdidaktik und beruflichem Schreiben im Hochschulkontext bis zur Lehrprofessionalisierung als Schnittstellen-Themenfeld. Methodenforschung, Nachwuchsförderung und internationaler Austausch sind Ziele der Publikationsreihe.
In "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft" können Wissenschaftstexte, Theorie-Praxistransfer-Texte und Qualifikationsschriften veröffentlicht werden.
Publikationen
Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten
Handreichungen für Lehrkräfte an HochschulenErscheinungsjahr: 2022
ISBN: 9783825258016
Produktart: Buch28,90 €
Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II
Fachdebatte und PraxisprojekteErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763962358
Produktart: Buch39,90 €
Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II
Fachdebatte und PraxisprojekteErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763962365
Produktart: E-Book (PDF)39,90 €
Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten
Konzepte und MethodenErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783825255459
Produktart: Buch25,00 €
Writing Spaces
Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den DisziplinenErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763961740
Produktart: Buch36,90 €
Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren
Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei StudierendenErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763961153
Produktart: Buch36,90 €
Studentische Textkompetenz im Fach Maschinenbau
Eine qualitative InterviewstudieErscheinungsjahr: 2019
ISBN: 9783763960538
Produktart: Buch44,90 €
Studentische Textkompetenz im Fach Maschinenbau
Eine qualitative InterviewstudieErscheinungsjahr: 2019
ISBN: 9783763960583
Produktart: E-Book (PDF)44,90 €
Schreibend werden
Subjektivierungsprozesse in der MigrationsgesellschaftErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763959686
Produktart: Buch44,90 €
Textentwürfe besprechen
Analysen aus der akademischen SchreibberatungErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763959617
Produktart: Buch47,90 €
Textentwürfe besprechen
Analysen aus der akademischen SchreibberatungErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763959624
Produktart: E-Book (PDF)47,90 €
Lehren und Lernen mit Writing Fellows
Beiträge zur Forschung, Evaluation und AdaptionErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763959150
Produktart: Buch24,90 €
Das Writing Fellow-Programm
Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der LehreErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763958061
Produktart: Buch24,90 €
Das Writing Fellow-Programm
Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der LehreErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763958078
Produktart: E-Book (PDF)24,90 €
E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung
Cognitive Apprenticeship und reflexive PraxisErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 9783763957606
Produktart: E-Book (PDF)44,90 €
Qualitative Methoden in der SchreibforschungErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 9783763957569
Produktart: Buch39,90 €
Qualitative Methoden in der SchreibforschungErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 9783763957576
Produktart: E-Book (PDF)39,90 €
E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung
Cognitive Apprenticeship und reflexive PraxisErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 9783763957590
Produktart: Buch44,90 €
Die Herausgebenden
Dr. phil. Gerd Bräuer hat 13 Jahre in den USA und Kanada gelehrt und 2001 das Schreibzentrum an der PH Freiburg aufgebaut. Seitdem leitet er die berufsbegleitenden Fernstudiengänge "Schreibberatung" und "Literacy Management" und begleitet Bildungseinrichtungen beim Aufbau von Schreibzentren und Portfolio-Systemen.
Dr.in Melanie Brinkschulte ist Leiterin des Schlüsselkompetenzbereichs Interkulturelle Interaktionen der Universität Göttingen. Nach ihrem Lehramtsstudium folgte das Promotionsstudium in Sprachlehrforschung/Applied Linguistics und Germanistik mit Promotion an der Universität Münster. Sie hat zwei universitäre Schreibzentren aufgebaut und geleitet. Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (gefsus).
Prof.in Dr.in Katrin Girgensohn ist Professorin für Schreibwissenschaft im Studiengang Kreatives Schreiben und Texten an der Hochschule der Populären Künste Berlin und wissenschaftliche Leiterin des Schreibzentrums der Europa-Universität Viadrina. Sie studierte Neuere Deutsche Literatur, Deutsch als Fremdsprache und Spanisch. Es folgten eine Promotion in Kulturwissenschaften und die Habilitation in Hochschulforschung.
David Kreitz, M.A., arbeitet im Team Schlüsselkompetenz Schreiben, ZQS der Leibniz-Universität Hannover, und als freiberuflicher Schreibtrainer an verschiedenen Universitäten. Er studierte Soziologie und Amerikanistik/Anglistik an der Georg-August-Universität Göttingen, war dort Lehrbeauftragter für Soziologie und wiss. Arbeiten. An der Universität Göttingen und der PH Freiburg bildete er sich zum Schreibberater weiter. Er ist Mitherausgeber von JoSch.
Prof. Dr. em. Otto Kruse hat an der Technischen Universität Berlin promoviert und habilitiert. Er war Professor im Bereich der Psychologie und der Angewandten Linguistik. Er leitete zehn Jahre das Centre for Academic Writing am Departement für Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schreibdidaktik, Schreibkulturen, kritisches Denken und digitale Schreibunterstützung.
Prof.in Dr.in Kirsten Schindler ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln). Dem Studium der Geschichtswissenschaft, Romanistik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Rouen und Köln folgten die Dissertation in "Linguistik" (Universität Bielefeld) und die Habilitation mit venia legendi in "Deutsche Sprache und ihre Didaktik" (Universität zu Köln).
Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Literatur II
Editorial Review
Sie erhalten in der Publikationsreihe Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft eine persönliche Betreuung und eine Begutachtung durch die Herausgebenden. Für Fälle, in denen keine der Personen des Herausgeberkreises Expert:in für das Thema einer Arbeit ist, wird die Begutachtung durch Peers außerhalb der Gruppe der Herausgebenden vorgenommen. Dieses Peer Review wird dann aber auch immer noch durch ein Editorial Review begleitet und ergänzt. Die Publikationsreihe gewährleistet so eine sehr hohe Qualität der Veröffentlichungen.
Herausgebende Institution
Die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung wurde am 21. Januar 2013 in Göttingen als Verein gegründet. Sie fördert die Schreibdidaktik in der höheren Bildung, in Forschung, Praxis, Aus- und Weiterbildung durch Vernetzung und Austausch. Die Gesellschaft versteht sich als Vertretung von Personen, die in Hochschulen, Schulen oder in freier Praxis insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens lehren, beraten, vermitteln und forschen.
Foto David Kreitz: © Leibniz Universität Hannover, ZQS, Christian Wyrwa