Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
Das Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum vertritt einen integralen Ansatz, der die wichtigsten Spielarten des Szenischen gleichberechtig behandelt. Neben die klassischen Felder des Schauspiel- und Regietheaters treten Musiktheater und Tanz, Performance und Aktionskunst. Das Institut erforscht die wichtigsten Phasen der Theatergeschichte von der Antike zur Gegenwart, auch über den deutschsprachigen Raum hinaus. In der besonderen Anbindung an die Theaterszene im Ruhrgebiet liegt ein weiteres wichtiges Merkmal unserer Arbeit. Das Institut öffnet sich derzeit gegenüber audiovisuellen Medien, die vom Theater abstammen: Film, Fernsehen und auch komplexe Rollenspiele werden punktuell zum Thema.
Publikationen
Wider alle Regeln?
Theorie und Geschichte gespielter Komik im 20. JahrhundertErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763961825
Produktart: Buch29,90 €
Wider alle Regeln?
Theorie und Geschichte gespielter Komik im 20. JahrhundertErscheinungsjahr: 2021
ISBN: 9783763961832
Produktart: E-Book (PDF)29,90 €
Dimensionen des Rollenspiels
Geschichte - Format - Identität - PerformanceErscheinungsjahr: 2019
ISBN: 9783763968411
Produktart: Buch24,00 €
Das verlorene Buch
Geschichte und Theorie gespielter Komik von den Anfängen bis ins 18. JahrhundertErscheinungsjahr: 2019
ISBN: 9783898969024
Produktart: E-Book (PDF)18,99 €
Das verlorene Buch
Geschichte und Theorie gespielter Komik von den Anfängen bis ins 18. JahrhundertErscheinungsjahr: 2019
ISBN: 9783763968220
Produktart: Buch25,00 €
Das Theater der Ruhrtriennale
Die ersten sechzehn JahreErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 9783763967919
Produktart: Buch20,00 €
Die Herausgeber
Prof. Guido Hiß lehrt seit 1995 an der Ruhr-Universität. Seine Schwerpunkte liegen in den Feldern der Medientheorie des Szenischen, der Theatergeschichte (Antike und Neuzeit) sowie des Zusammenspiels von Theater und Mythos. Gegenwärtig steht ein Projekt zur Erforschung gespielter Komik im Mittelpunkt.
Prof. Jörn Etzold lehrt seit 2016 an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor führte ihn seine Lehr- und Forschungstätigkeit an verschiedene Universitäten in Deutschland und den USA. Er forscht zum Verhältnis von Theater, Politik und Recht und publizierte zu Guy Debord, Walter Benjamin und Friedrich Hölderlin, zum Raum im Theater und zum Verhältnis von Kunst und Arbeit.