Kunst und Bildung
Die Schriftenreihe Kunst und Bildung versammelt Schriften, die sich mit der Theorie und der Praxis der Kunst und ihren Bildungspotentialen beschäftigen.
Die Spannweite der Publikationen reicht von theoretischen Untersuchungen zu Fragen nach dem, was Kunst ist und was das Bildende an ihr sein kann bis zu Dokumentationen konkreter Bildungspraxis im Feld des Künstlerischen innerhalb und außerhalb von Schulen. Im Fokus stehen Forschungen zur Bildung der Persönlichkeit unter heterogenen und globalisierten kulturellen Bedingungen und damit verbundene Eigenschaften künstlerischen Denkens und Handelns. In der Bildungspraxis liegt der Akzent auf Formen einer künstlerischen Kunstpädagogik, die komplexe Weisen kreativen Lehrens und Lernens erforscht und damit Gegenentwürfe bereitstellt zu einer Engführung von Lernprozessen im Zuge der PISA-Evaluationen.
Die Schriftenreihe umfasst das gesamte Gebiet künstlerischer Bildung und bezieht in ihre Publikationen zur Bildungspraxis sowohl die Produktion wie die Rezeption von Kunst und Bildern der Medienkultur ein.
Publikationen
Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion
Explikation inklusiver kunstpädagogischer Praktiken und KulturenErscheinungsjahr: 2019
ISBN: 978-3-7455-1074-4
Produktart: Buch24,50 €
Professionalisierung im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik
Überlegungen zur kunstpädagogischen SelbstkonzeptentwicklungErscheinungsjahr: 2018
ISBN: 978-3-7455-1039-3
Produktart: Buch29,50 €
Missing_LINK 2016
Übergangsformen von Kunst und PädagogikErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-89896-650-4
Produktart: Buch27,50 €
Künstlerische Bildung
Theorie und Praxis einer künstlerischen KunstpädagogikErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-89896-673-3
Produktart: Buch29,50 €
Ausloten
Kunstpädagogische Handlungsfelder zwischen Kunstdidaktik | Kunstpraxis | KunstwissenschaftErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-89896-676-4
Produktart: Buch19,50 €
Fokussierte Komplexität
Ebenen von Kunst und BildungErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-89896-772-3
Produktart: E-Book (PDF)18,99 €
Fokussierte Komplexität
Ebenen von Kunst und BildungErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-89896-681-8
Produktart: Buch24,50 €
Inklusion und Kunstunterricht
Perspektiven und Ansätze künstlerischer BildungErscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-89896-660-3
Produktart: Buch24,50 €
Künstlerisch denkende Hauptschüler
Kunstunterricht als künstlerisches ProjektErscheinungsjahr: 2016
ISBN: 978-3-89896-776-1
Produktart: E-Book (PDF)17,99 €
Künstlerisch denkende Hauptschüler
Kunstunterricht als künstlerisches ProjektErscheinungsjahr: 2016
ISBN: 978-3-89896-624-5
Produktart: Buch24,50 €
Staub aufwirbeln
Eine Anleitung zum Zeichnen lehren für die kunstpädagogische PraxisErscheinungsjahr: 2016
ISBN: 978-3-89896-610-8
Produktart: Buch24,50 €
Das Ästhetische im Lehrkunstkonzept
Zur Bedeutung von Dramturgie und Spiel im KunstunterrichtErscheinungsjahr: 2015
ISBN: 978-3-89896-576-7
Produktart: Buch29,50 €
Künstlerische Kunstpädagogik
Ein Diskurs zur künstlerischen BildungErscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-89896-514-9
Produktart: Buch29,50 €
Selbst-Bildung
Die Perspektive der AnthropoästhetikErscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-3-89896-719-8
Produktart: E-Book (PDF)13,99 €
Die Werkstatt als Lernort
Impulse für den KunstunterrichtErscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-89896-458-6
Produktart: Buch34,50 €
Der Kreis als Universalzeichen
Eine fächerübergreifende kunstpädagogische UntersuchungErscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-89896-700-6
Produktart: E-Book (PDF)14,99 €
Die Welt als Spiel
I. Kulturtheorie: Digitale Spiele und künstlerische ExistenzErscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-89896-282-7
Produktart: Buch24,50 €
Die Welt als Spiel
II. Kunstpädagogik: Theorie und Praxis künstlerischer BildungErscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-89896-283-4
Produktart: Buch19,50 €
Die Welt als Spiel
I. Kulturtheorie: Dig. Spiele u künstl. Existenz II. Kunstpädagogik: Theorie und PraxisErscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-89896-292-6
Produktart: Buch37,50 €
Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien
Eine qualitativ-empirische Studie von zeichnerischen Arbeiten zu ComputerspielenErscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-89896-353-4
Produktart: Buch32,50 €
Die Herausgebenden
Carl-Peter Buschkühle, Prof. Dr. phil., habil. Studium der Kunst, der Philosophie und der Erziehungswissenschaften in Paderborn, Wuppertal und Köln. Kunst- und Philosophielehrer am Gymnasium der Benediktiner in Meschede (Sauerland) von 1986–2000, seit 2002 dort Kunstlehrer in Nebentätigkeit. Lehrbeauftragter für Kunstwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal 1989–2000. Professor für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 2000–2007, seit 2007 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wissenschaftliche Arbeit mit den Schwerpunkten Theorie und Praxis künstlerischer Bildung und philosophische Ästhetik. Multimediale künstlerische Arbeit.
Joachim Kettel, Dr. phil., Studium der Kunstpädagogik, Germanistik und Erziehungswissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf/Abteilung Münster, Meisterschüler bei Gunther Keusen. Zahlreiche Preise, Stipendien, nationale und internationale Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Promotion über Selbst- und Fremdreferenzialität in kunstpädagogischen Prozessen bei Reimar Stielow. Langjährige Unterrichtsarbeit an Gesamtschule und Gymnasium und ehrenamtliche Arbeit im Vorstand der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste, Dachorganisation der Deutschen Künstler*innenverbände (IGBK), Berlin. Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Mitglied Deutscher Künstlerbund, Westdeutscher Künstlerbund, Gründungsmitglied European Council of Artists (ECA), Kopenhagen. Seit 1994 Organisation und Durchführung internationaler Künstlerprojekte und wissenschaftlicher Kongresse zu Fragen Künstlerischer Bildung.
Mario Urlaß, seit 2003 Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Künstlerische Bildung in der Kindheit, Interdisziplinäre künstlerische Projektarbeit in Lehramtsstudiengängen, Naturbezogene Gegenwartskunst.
Eigene künstlerische Praxis in Malerei, Fotografie, Objektkunst.